Pressemitteilung Nr. 113/15, 18.05.2015

Der Wendenkönig zwischen Liebe und Pflicht

Spreewälder Sagennacht vom 22. bis 24. Mai am Burger Bismarckturm

Gesangssolisten, Schauspieler, Regisseur, Stuntleute, Chor, Ballett und Statisten, Beleuchter, Ton- und Pyrotechniker, Kostümbildner und und und stehen in den Startlöchern für die Spreewälder Sagennacht vom 22. bis 24. Mai. An drei Abenden wird vor der imposanten Kulisse des Bismarckturmes ein weiteres Kapitel um den legendären Wendenkönig, dem serbski kral, aufgeschlagen.
 
Burg (Spreewald). 27 Meter hoch erhebt sich der fast 100-jährige Bismarckturm über dem Schlossberg, dort wo einst vor hunderten von Jahren die Burg des Königs der Wenden gestanden haben soll. Noch heute leben hier, verborgen in einer unterirdischen Höhle, die Lutki Jolka und Jorko. Vor mehr als tausend Jahren hatten sie dem Wendenkönig Prebislav versprochen, seinen wertvollen Schatz zu hüten. Doch wer von ihnen hat es ihm eigentlich versprochen? Jolko oder Jorko? Im Streit darüber entschließen sich die Beiden, in jene Zeit zurückzureisen. Und so platzen sie mitten hinein in die Kämpfe um die Burg des Wendenkönigs und beobachten, wie der serbski kral schwer verwundet fliehen kann. Mit Hilfe des Wassermannes Nykus gelingt ihm die Flucht in den Spreewald. Zuvor aber musste der Wendenkönig dem Wassermann versprechen, dessen Tochter Woda zu heiraten. Das Floß mit dem Verwundeten landet bei dem Spreewaldmädchen Lina, die ihn liebevoll pflegt und in die er sich verliebt. Unterdessen sind die Schwarzen Ritter weiter auf der Suche nach dem Wendenkönig. Mit Hilfe eines Verräters können sie ihn stellen. Ist das wendische Volk jetzt verloren? Können die Götter des Spreewaldes helfen? Und dann ist da auch noch das Versprechen des Wendenkönigs…
Für die Neuauflage der Spreewälder Sagennacht unter der künstlerischen Federführung des Sorbischen National-Ensembles Bautzen hat die Autorin Jěwa-Marja Čornakec eine spannende Geschichte basierend auf einer wendischen Sage geschrieben. Diese in Szene zu setzen hat sich Regisseur Dominik Schiefner zur Aufgabe gemacht. Die Musik von Frieder Zimmermann wurde eigens für diese Inszenierung komponiert.
Es spielen u. a. Robert Seiler (Wendenkönig), Cornelia Gröschel (Woda), Anna Möbus (Lina), Janina Raspe (Jolka) und Olivia Gajetzki (Jorko) sowie Solisten, Chor und Ballett des Sorbischen Nationalensembles Bautzen.
 
Die Aufführung der Sage „Der Verrat“ beginnt um 21 Uhr. Im Vorprogramm ab 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) können die Zuschauer die junge Band „Die Folksamen“, den Liederpoeten Bernd Pittkunings, das Deutsch-Sorbische Ensemble Sielow sowie Ardanwen - Theater zu Pferde erleben. Zum Abschluss erwartet die Zuschauer traditionell das große Feuerwerk über dem Bismarckturm.

Karten sind zum Vorverkaufspreis von 20 Euro (Abendkasse 25 Euro) in der Touristinformation im Haus des Gastes in Burg Spreewald, Am Hafen 6, Tel. 035603 750160, sowie in allen CTS-Verkaufsstellen erhältlich. Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren zahlen 8,50 € (AK 10,50 Euro).
Kinder bis 11 Jahren haben freien Eintritt.
Es besteht kein Sitzplatz-Anspruch. Das Mitbringen von Sitzmöglichkeiten (Hocker, Stühle, Decken) ist erwünscht.
Nicht erlaubt ist das Mitbringen von Schirmen, Speisen und Getränken.
Kostenfreie Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.
 
Regie:                                                           Dominik Schiefner
Ausstattung:                                                 Tim Heilmann
Musik:                                                          Frieder Zimmermann
Musikalische Leitung und Einstudierung:    Dieter Kempe
Choreografie:                                               Mia Facchinelli-Šiška
Kampfchoreografie:                                     René Lay
 
Amt Burg (Spreewald)


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück