
Wie ein dichtes Netz durchziehen die Wasserarme (Fließe) den Spreewald. Rund 300 Kilometer Wasserwegenetz können mit dem Paddelboot, Kanu, Kajak oder auch bei einer gemütlichen Kahnfahrt durch den Ober- und Unterspreewald erkundet werden. Eine Vielzahl kleinerer und größerer Kahnhäfen bieten sowohl Kurz- als auch Tageskahnfahrten mit den schönsten Routen an. Vorbei kommt man dabei an Wiese, Wald und Weide und an liebevoll erhaltenen Blockhäusern mit Stroh- und Schilfdächern, die von der slawischen Besiedlung seit dem 6. Jahrhundert zeugen. Im Winter können dagegen leckere Glühwein- oder romantische Kaminkahnfahrten durch die frostige Landschaft genossen werden. Sollten die Fließe und Wasserflächen gefroren sein, kann der Spreewald mittels Schlittschuhlaufen oder Eiswandern selbst erkundet werden.
Über 1000 Kilometer gut ausgebauter Radwege ergänzen das Wasserwegenetz. Eine 260 Kilometer lange Rundtour kann auf unserem „Gurkenradweg“, welcher nach der Spezialität der Region – der Spreewaldgurke – bekannt

Auch die „Kranich-Tour Spreewald“ oder der „Spreeradweg“ laden zum Radfahren, Wandern und Spazieren ein. Der Landkreis Dahme-Spreewald bietet als erste Region in Berlin-Brandenburg ein flächendeckendes Netz an Elektrofahrrad-Verleih- und Akkuwechselstationen an. Zu den Verleihstationen gehören nicht nur die traditionellen Fahrradhändler im Landkreis, sondern auch Hotels, Campingplätze, Privatvermieter oder touristische Ausflugsziele.

Kulinarisch hat der Spreewald Gesundes zu bieten. Den höchsten Bekanntheitsgrad haben die Spreewälder Einlegegurken. Ob nun als saure, Gewürz- oder Senfgurke – sie schmeckt einfach phantastisch. In den Spreewaldgasthäusern, die sich oftmals direkt am Wasser und inmitten des Spreewaldes befinden, machen regionaltypische Gerichte wie Leinöl mit Quark, Hefeplinse und vor allem auch der köstlich zubereitete Spreewaldfisch aus der Heimat Appetit. Das bekannte Spreewaldsiegel garantiert Verbrauchern, dass der überwiegende Teil der verwendeten Rohstoffe und Zutaten aus der Spreewaldregion stammt und die Erzeugnisse strengen Qualitäts- und Umweltkriterien entsprechen. Es soll dem Verbraucher als Orientierungshilfe dienen und den Wiedererkennungswert der Original Spreewälder Produkte und Dienstleistungen steigern.
Gut übernachten lässt es sich in den Hotels und Pensionen in allen gewünschten Kategorien. Eine breite Auswahl von privaten Unterkünften komplettiert das Angebot. Die meisten Beherbergungen liegen mitten im Grünen oder direkt am Wasser. Viele Gastgeber bieten auch barrierefreie Angebote für Urlauber mit speziellen Bedürfnissen oder Einschränkungen. Acht idyllische Badeseen im Reisegebiet Spreewald haben idyllische Strände und Wassersportmöglichkeiten. Dort befinden sich auch modern ausgestattete Campingplätze an waldreichen Seeufern.
Das Naturerlebnis Spreewald wird durch vier wetterunabhängige Bäder ergänzt. Die Spreewald Therme – das Solebad in der Natur mit Besonderheiten wie Sole-Inhalation in großen Gurkenfässern und der Spreewälder Holzbadewanne in Form

Die südöstlich gelegene Stadt Cottbus ist ein schnell zu erreichendes Ausflugsziel. Kultur, Kunst und Natur laden ein zum Erleben, Schauen und Erholen. Mit dem Fürst-Pückler-Park und den Pückler-Pyramiden, dem Spreeauenpark, dem Schloss Branitz und dem Staatstheater wird die Stadt Cottbus ihrem Ruf als Stadt der Kultur und der Kunst gerecht.
Kontakt:
Tourismusverband Spreewald e.V.
Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
Tourismusverband Spreewald e.V.
Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
Tel.: 035433 72-299
Fax: 035433 72-228
E-Mail: tourismus@spreewald.de
Web: www.spreewald.de