Pressemitteilung Nr. 119/15, 21.05.2015

Sehen, Hören, Schmecken & Ausprobieren - Zeitreise mit allen Sinnen

10. Fest des slawischen Mittelalters vom 30. bis 31. Mai in Dissen

Gleich hinter dem Heimatmuseum Dissen beginnt sie - die Zeitreise ins slawische Mittelalter: Traditionell am letzten Wochenende im Mai findet hier das Fest des slawischen Mittelalters statt – am 30./31. Mai bereits zum 10. Mal.
 
Dissen-Striesow. Familien in schlichten Leinen- und Wollkleidern, Krieger in Kampfrüstung und diesmal auch Edelleute in feinen Gewändern werden im frühmittelalterlichen Siedlungsausschnitt „Stary lud“ ihre Lager aufgeschlagen.
Die ortsansässige „Stary lud-Besatzung“ wird dabei von „zugereisten“ Gruppen und Einzeldarstellern aus dem gesamten Bundesgebiet, aus Polen, der Tschechischen Republik, Weißrussland, Holland und Dänemark unterstützt. Diese zum Teil langjährigen Freunde und Gruppen setzen sich mit dem vielfältigen slawischen Volk, aber auch mit deren „Anrainern“, wie Wikingern, Groß Mährern, Ottonen und Franken praktisch und theoretisch auseinander. Mit dabei sind die tschechische Gruppe Skjaldborg, die polnischen Kriegergruppe „Družyna Wojow Serbo Biełoboh“ oder Druzyna Byk. Mehr als 100 Handwerker und Krieger werden dem Besucher die verschiedenen mittelalterlichen Lebensrealitäten näher bringen.
Das Programm zum 10. Slawischen Mittelalterfest wird ein ganz besonderes sein. Traditionell beginnt es am Freitag, dem 29. Mai, um 15 Uhr, mit drei archäologischen Fachvorträgen.
Selbst entdecken ist dann am Samstag und Sonntag angesagt. Mit allen Sinnen eine längst vergessen geglaubte Welt begreifen: Zuhören, sehen, schmecken und mit den Händen fühlen. Kostproben aus dampfenden Töpfen und Pfannen werden gereicht, laut erschallen im Hintergrund die Schalmeien und Flöten. Den verschiedenen Handwerkern über die Schulter zu schauen, ist ein Erlebnis. Seien es die wuchtigen Schläge des Steinmetzen, die flinken Bewegungen bei der Herstellung einer Glasperle oder die Fingerfertigkeit beim Guss eines Bronzeschmuckstückes. Während der historischen Trachtenschauen ist zu erfahren, was ein kräftiger Krieger unter seinem Kettenhemd verbirgt oder die edle Dame unter ihrem Schleier trägt.
 
Mittelalter für die Jüngsten
Im kleinen Götterhain hinter der Palisade können die jüngsten Gäste zu ausgewählter Stunde und unter Anleitung aus kleinen Holzstücken Taschengötter schnitzen. Es wird eine selbständig durchführbare „Entdeckungsralley“ für Kinder durch die Siedlung geben. Das berühmt berüchtigte Körnerquiz am Mühlstein ist im Programm und die kleinen Gäste werden eingeladen, leckere Fladen zu backen. Während die Mutigen unter ihnen sich von kettenhemdbewehrten Kriegern zum Zweikampf herausfordern lassen können, lauschen die anderen den Märchenerzählern im Museum.
 
Mittelalterlichen Instrumente der Musikgruppe Tryzna aus Polen entfesseln die Kraft alter Weisen. Im Lager der Spielleute wird eine kleine Ausstellung mit Musikinstrumenten aus vielen Jahrhunderten zu bestaunen sein.
Einen freudigen Spagat sowohl zwischen Ober- und Niederlausitz als auch Vergangenheit und Gegenwart macht das Heimatmuseum Dissen in diesem Jahr mit der sorbischen Gesangs- und Tanzgruppe „Pźespoli“.
Auch kulinarisch kommen die Gäste im Außenbereich des Siedlungsausschnittes nahe der Naturbühne auf ihre Kosten. Für Getränke für jeden Geschmack und deftige Kost wird gesorgt.
 
Wie in Dissen üblich müssen sich die Besucher nicht auf scheinbar ausgetretenen Pfaden eines Museumsbesuches bewegen, beim Fest darf auch die Wiese betreten werden (solange es nicht die Walderdbeeren sind)!
Aber eine kleine Bitte gibt es dennoch: „Wir möchten die Besucher bitten, keine eigenen Kostüme oder Trachtenrekonstruktionen zu tragen, es sei denn, dies ist im Vorfeld mit der Projektleitung abgesprochen.“
 
Geöffnet ist das 10. Fest des slawischen Mittelalters am 30. Mai von 11 bis 23 Uhr mit abendlicher Feuershow und Musik sowie am 31. Mai von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro, Kinder 1 Euro, Azubis/Stundenten 2 Euro.
 
Programm Fachvorträge am Freitag, 29. Mai, ab 15 Uhr
 
15 Uhr:            Dr. Thomas Kerstings, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum: „Slawen in Brandenburg- archäologisch“
16 Uhr:            Dieter Totenhaupt, Museumsdorf Düppel: Mittelalterliche Teerschwehlverfahren und experimentelle Archäologie und Forschung“
17 Uhr:            Dr. Hans Joachim Behnke, Archäotechnisches Zentrum Welzow: „Jagd in der Vorgeschichte“
 
Diese Vorträge werden gefördert über die Stiftung für das sorbische Volk.
 
Amt Burg (Spreewald)


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück