Pressemitteilung Nr. 142/40, 16.06.2015

Bauarbeiten für schnelles Internet im Landkreis Spree-Neiße

▪ Über 6000 Haushalte und Gewerbe profitieren
▪ Telekom baut Breitbandnetz mit bis zu 50 MBit/s auf
▪ Geschwindigkeit prüfen über www.telekom.de/schneller
  
Gute Nachrichten für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Spree-Neiße: Über 6000 Haushalte und Gewerbebetriebe erhalten bis Jahresende 2015 Zugang zu schnellen Internet-Anschlüssen. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung wird je nach Entfernung zum Schaltgehäuse bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) im Download erreichen. Damit können die Kunden nicht nur besonders schnell im Internet surfen, sondern auch das Fernsehen der Telekom („Entertain“) nutzen.
 
„Schnelle Internetzugänge sind heute unverzichtbar: Deshalb ist der Ausbau wichtig für unseren Landkreis“, sagt Landrat Harald Altekrüger, anlässlich einer Baustellenbesichtigung heute im Forster Ortsteil Klein Jamno. „Der Breitbandausbau ist ein wichtiger Standortvorteil für unsere Region. Damit geht für unsere Bürgerinnen und Bürger dort ein großer Wunsch in Erfüllung. Die Kommunen werden aufgewertet und die Chancen für weitere Investitionen der Wirtschaft verbessern sich“, so Altekrüger weiter.
„Wir treiben die Ausbauarbeiten zügig voran“, sagt Sebastian Elsasser, Projektleiter „Brandenburg-Glasfaser 2020“ bei der Telekom. „Um die Bürgerinnen und Bürger in den genannten Kommunen besser versorgen zu können, wird die Deutsche Telekom rund 170 Kilometer Glasfaserleitungen neu verlegen und über 70 neue Schaltverteiler aufbauen.
 
DSL-Ausbau im ländlichen Raum: Eine Herausforderung
Die Verfügbarkeit von schnellen Internetanschlüssen ist nicht nur in und um Großstädte ein wesentlicher Standortfaktor. Dies wirkt positiv auf die Ansiedlung und den Erhalt von Unternehmen, sowie die Attraktivität des ländlichen Raumes. „Mit Übertragungsraten von bis zu 50 Megabits pro Sekunde erhalten die Bürgerinnen und Bürger in den genannten Kommunen Breitbandanbindungen, die es bisher überwiegend nur in Ballungsgebieten gibt“, so Elsasser weiter. „Damit ist eine zukunftsfähige Lösung gefunden worden, die wichtig ist für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in den Kommunen und im Landkreis Spree-Neiße. Auch profitieren die ansässigen Unternehmen von diesem Standortvorteil, denn Breitbandverbindungen sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
 
Die Internetgeschwindigkeit hängt davon ab, wie nah der Kunde am nächsten Knotenpunkt wohnt. Denn die herkömmliche Telefonleitung, über die der Datenstrom ab dieser Vermittlungsstelle geschickt wird, dämpft das Signal Meter um Meter. Ab einer Entfernung von rund fünf Kilometern spielt die Physik im Kupferkabel nicht mehr mit.
 
Hintergrund: Mehr Breitband für alle
Die Deutsche Telekom investiert wie kein anderes Unternehmen in den Ausbau von schnellen Internetanschlüssen. Dafür gibt sie bis zu vier Milliarden Euro im Jahr aus. Wobei besonders der DSL-Ausbau auf dem Land kostspielig ist: Ein Kilometer Kabelarbeiten mit Tiefbau kostet bis zu 70.000 Euro. Wo die Telekom den Ausbau nicht aus eigenen Mitteln finanzieren kann, spricht sie mit den Kommunen über Kooperationsmöglichkeiten und bündelt diese im Programm "Mehr Breitband für Deutschland". Seit 2008 wurden über 5.500 Kooperationsverträge im ganzen Bundesgebiet geschlossen. Knapp zwei Millionen Haushalte erhielten auf diese Weise schnelles Internet - zusätzlich zum Eigenausbau der Telekom. Das Unternehmen hat dafür über 24.000 Kilometer Glasfaser verlegt und mehr als 14.000 Multifunktionsgehäuse aufgestellt, das sind die grauen Verteilerkästen am Straßenrand.
 
Sobald die Produkte und Tarife zur Verfügung stehen, wird die Telekom über die Medien, über Plakate, Anzeigen und Info-Veranstaltungen darauf hinweisen. Den Kunden stehen dann für die Beauftragung von DSL-Anschlüssen oder höheren Bandbreiten die Mitarbeiter der folgenden Shops gern zur Beratung zur Verfügung:
 
▪ Farocom, Filiale Kaufland-Center Forst, Stadtpromenade 2, 03149 Forst, Tel. 03562 697874
▪ Telekom Shop Cottbus, Karl-Liebknecht-Straße 136, Blechen-Carré, 03046 Cottbus
▪ Telekom Shop Cottbus Groß Gaglow, Madlower Chaussee 4, Lausitz Park, 03051 Cottbus
▪ Telekom Shop Eisenhüttenstadt, Nordpassage 1, 15890 Eisenhüttenstadt
▪ Telekom Shop Hoyerswerda, Lausitzplatz 3, 02977 Hoyerswerda
▪ Farocom, Filiale Kaufland-Center Spremberg, An der Lusatia, 03130 Spremberg,
  Tel. 05363 345674
 
Interessenten für einen neuen Anschluss informieren sich unter www.telekom.de/verfuegbarkeit, welche Produkte an ihrem Wohnort möglich sind. Auch wer bereits einen DSL-Anschluss von der Telekom hat, kann die höheren Internetgeschwindigkeiten nutzen, muss aber dafür aktiv werden und seinen bestehenden Vertrag ändern. Außerdem kann man sich auf der Internetseite www.telekom.de/schneller über Angebote und Ansprechpartner informieren.
 
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
 
Georg von Wagner
Pressesprecher
Tel.: 030-835382310
E-Mail: georg.vonwagner@telekom.de
 
Weitere Informationen für Medienvertreter:
www.telekom.com/medien; www.telekom.com/fotos; www.twitter.com/deutschetelekom; www.facebook.com/deutschetelekom; www.telekom.com/blog; www.youtube.com/deutschetelekom
 
Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit rund 151 Millionen Mobilfunkkunden sowie 30 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2014). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 228.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern einen Umsatz von 62,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als 60 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.
 


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Gemeinsame Medieninformation vom 16.06.15 PDF Datei ( Byte)
Quelle: Deutsche Telekom AG und Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück