Pressemitteilung Nr. 181/15, 11.08.2015

Landrat Harald Altekrüger besucht Firmen im Spree-Neiße-Kreis

Wirtschaftslage: Von Gerüstbau bis Mehlproduktion

Wie ist die erste Jahreshälfte für die Handwerksbetriebe verlaufen? Wo gibt es bürokratische Hürden und wie steht es um die Ausbildung des Handwerkernachwuchses? Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage im Landkreis Spree-Neiße möchte sich Landrat Harald Altekrüger selbst ein genaues Bild machen. Gemeinsam mit Peter Dreißig, Präsident der Handwerkskammer Cottbus (HWK) und Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der HWK Cottbus, besucht er die Schweizer GmbH in Guhrow und die durch Wasserkraft betriebene Mühle von Dirk Paulick in Müschen.
 
Dienstag, 18. August 2015
 
9.45 Uhr Mühle Paulick, Vetschauer Straße 26,
03096 Burg (Spreewald) OT Müschen
Diplom-Ingenieur Dirk Paulick betreibt in Müschen die einzige noch aktive Wassermühle im Land Brandenburg. Gerade jetzt zur Getreideerntezeit läuft die ausschließlich durch Wasserkraft betriebene
Mühle rund um die Uhr und produziert Roggen-, Weizen- und Dinkelmehle – und davon bis zu 20 Tonnen täglich. Die Mühle befindet sich bereits seit 1890 im Familienbesitz der Paulicks und wurde ab 1990 schrittweise modernisiert. Ein wichtiges Thema für Dirk Paulick ist dabei das Getreide aus ökologischem Landbau, das schon seit 1993 in der Wassermühle verarbeitet wird.
 
10.30 Uhr Schweizer GmbH, Gewerbepark Guhrow, Burger Chaussee 1,
03096 Guhrow
Die Gerüstkonstruktionen der Schweizer GmbH sind immer wieder in Cottbus und Umgebung zu sehen. Doch das ist nur eine Sparte des Firmenprofils: Mit rund 70 Mitarbeitern ist das mittelständische Handwerksunternehmen aus Guhrow auch auf individuelle Trockenbaulösungen, Komplettsanierungen von Wohn- und Geschäftsgebäuden sowie kreative Malerarbeiten spezialisiert. Der Handwerksbetrieb ist außerdem einer der wenigen in der Region, die Lehrlinge zu Stuckateuren ausbilden. Mit der Restaurierung der Fassade des Cottbuser Jugendstiltheaters erzielte die Schweizer GmbH europaweite Aufmerksamkeit.
 
Die Zahlen im Überblick:
Derzeit gibt es 10.207 Handwerksbetriebe und 1.509 Auszubildende im Kammerbezirk der HWK Cottbus.
 
Davon im Landkreis Spree-Neiße:
– Bau- und Ausbaugewerbe: 731
– Elektro- und Metallgewerbe: 718
– Holzgewerbe: 241
– Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe: 150
– Nahrungsmittelgewerbe: 74
– Gesundheits- und Körperpflege- sowie chemische und Reinigungsgewerbe: 268
– Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe: 61
 
Für das neue Ausbildungsjahr stehen im gesamten Kammerbezirk noch 295 freie Lehrstellen zur Verfügung, 71 davon im Landkreis Spree-Neiße. Besonders gesucht werden Metallbauer, Elektroniker sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk.
Alle Angebote gibt es unter www.hwk-cottbus.de/lehrstellen 
 
Handwerkskammer Cottbus


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück