Pressemitteilung Nr. 185/15, 12.08.2015

Letzte Sitzung der Euroregionalen Bewilligungskommission der Förderperiode 2007 bis 2013

In Gubin haben sich heute die Mitglieder der Euroregionalen Bewilligungskommission (EBK) zu ihrer letzten Sitzung der zu Ende gehenden Förderperiode 2007 bis 2013 getroffen. Das deutsch-polnische Expertengremium für den Small Project Fund (SPF) und Netzwerkprojektefonds hat noch einmal über insgesamt sieben grenzüberschreitende Begegnungsprojekte entschieden, darunter über das deutsch-polnische Hafenfest in Guben am 12. September.

 

Die EBK hat seit ihrer ersten Sitzung am 14.07.2009 insgesamt 59 Mal getagt. Zusätzlich wurde über deutsch-polnische Begegnungsprojekte in zahlreichen Umlaufverfahren entschieden.

Allein auf deutscher Seite der Euroregion wurden für insgesamt 380 deutsch-polnische Begegnungs- und Netzwerkprojekte Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007 bis 2013 in Höhe von 2,5 Millionen Euro bewilligt.

Rund 22.000 deutsche und 17.000 polnische Teilnehmer waren in diese deutsch-polnischen Begegnungen aktiv einbezogen. Dazu kommen mehr als 60.000 Zuschauer.

Besonders erfreulich: Gut ein Viertel der Projekte waren deutsch-polnische Begegnungen von Kindern und Jugendlichen; sie machen etwa 20 Prozent der aktiven Teilnehmer aus.

 

In der Geschäftsstelle der Euroregion Spree-Neiße-Bober wurde der Small Project Fund (SPF) und Netzwerkprojektefonds 2007 - 2013 im Rahmen von zwei Schirmprojekten umgesetzt und verwaltet. Hier wurden die Projektträger beraten und geschult, die Projektanträge registriert und bis zur Entscheidungsvorlage bei der EBK qualifiziert.

Die SPF-Mitarbeiter haben viele Veranstaltungen im Rahmen von deutsch-polnischen Begegnungen besucht; seit 2012 fast jedes zweite Projekt.

Die Projektträger wurden bei der Abrechnung der Projekte aktiv unterstützt. Nach Prüfung der Projekte in der Euroregion wurden im Rahmen der dreimonatigen Berichterstattung die Projekte zur Zertifizierung an die Investitionsbank des Landes weitergereicht. Nach abschließender Kontrolle im Gemeinsamen Technischen Sekretariat in Zielona Góra wurden die Berichte dann zur Mittelauszahlung an die Verwaltungsbehörde nach Warschau geschickt. Nach Auszahlung der Fördermittel wurden diese von der Euroregion sofort an die Projektträger überwiesen.

Am 30.09.2015 endet der letzte Berichtszeitraum der Euroregion Spree-Neiße-Bober für den SPF- und Netzwerkprojektefonds 2007 - 2013.

 

Anlässlich der heutigen letzten EBK-Sitzung haben die Geschäftsführerinnen der Euroregion Spree-Neiße-Bober/ Sprewa-Nysa-Bóbr, Ilona Petrick und Bozena Buchowicz, den deutschen und polnischen Mitgliedern der Kommission für ihre verantwortungsvolle und vor allem auch zeitaufwendige Arbeit gedankt. Immerhin, sie haben insgesamt mehr als 1.200 Projektanträge bewertet, das entspricht einem geschätzten Zeitaufwand von mindestens 1.000 Stunden für jedes einzelne Kommissionsmitglied.

 

Deutsch-polnische Begegnungsprojekte wird es auch in der neuen Förderperiode geben. Im Kooperationsprogramm INTERREG VA Brandenburg – Polen 2014 - 2020 im Rahmen des Ziels „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) können sie künftig in der Prioritätsachse IV „Integration der Bevölkerung und Zusammenarbeit der Verwaltungen“ beantragt werden. Sobald das Kooperationsprogramm beschlossen ist und die Umsetzungs- und Antragsdokumente vorliegen, informiert die Geschäftsstelle der Euroregion öffentlich über den Start der Antragstellung für deutsch-polnische Begegnungsprojekte.

 

Euroregion Spree-Neiße-Bober


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück