Pressemitteilung Nr. 172/05, 20.05.2005

Grenzüberschreitende Wirtschaftsförderung

Deutsch-Polnisches Eurozentrum organisiert Kooperationstreffen, Schulungen und Veranstaltungen im Rahmen eines neuen EU-Projektes

Seit Anfang des Jahres 2005 führt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Spree-Neiße - die Centrum für Innovation und Technologie (CIT) GmbH - im Auftrag des Landkreises das Projekt „Grenzüberschreitende Wirtschaftsförderung in der Euroregion Spree-Neiße-Bober“ durch. Das Projekt ist gefördert aus dem Förderprogramm INTERREG IIIA Brandenburg-Lubuskie und betrifft die Kooperation des Landkreises Spree-Neiße mit seinen Partnerlandkreisen Zielona Góra und Krosno Odrzańskie. Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit auf regionalen und lokalen Ebenen im Bereich der Wirtschaft sowie die Unterstützung der grenzüberschreitenden kommunalen Partnerschaften zwischen dem Landkreis Spree-Neiße und den polnischen Partnerlandkreisen Zielona Góra und Krosno Odrzańskie. Im Rahmen des Projektes sollen also grenzüberschreitende Wirtschaftskontakte, Kooperationen, Tourismusangebote und die Entwicklung der Zusammenarbeit auf der Verwaltungsebene der Partnerlandkreise intensiviert werden. Im zweijährigen Realisierungszeitraum sind so zahlreiche Aktivitäten zur Stärkung der Zusammenarbeit auf allen oben aufgeführten Ebenen geplant, zu denen bspw. folgende zählen: 

* Kooperationstreffen der Unternehmer, Tourismusverbände und Leistungsträger aus den Partnerlandkreisen, 

* gemeinsame Promotionsveranstaltungen und Durchführung von Präsentationen der deutschen und polnischen Gebietskörperschaften und wirtschaftlich-kultureller Höhepunkte der Landkreise, 

* Erstellung einer gemeinsamen Broschüre über die Partnerlandkreise und Informationen zu Unternehmen, touristischen, sportlichen und kulturellen Ereignissen und Angeboten, 

* Schulungen auf der Verwaltungsebene bezüglich der Hilfestellung für die polnischen Partnerlandkreise beim Schaffen von Instrumentarien für den Aufbau von Kompetenz für die Wirtschaftsförderung und Beratung der Unternehmen sowie für die Nutzung von finanziellen Mittel der EU und Realisierung von Projekten nach den EU-Richtlinien (bis heute haben zu diesem Thema bereits vier Schulungen auf der Verwaltungsebene stattgefunden).

Eine der geplanten Aktivitäten des Projektes ist u.a. auch die gemeinsame Präsentation der Landkreise beim „Frühling an der Neiße“ vom 3. bis 5. Juni 2005 in Guben, wo deutsche und polnische Unternehmen und Kunsthandwerker aus den Partnerlandkreisen ihre Erzeugnisse präsentieren und anbieten werden. Ebenso im Juni wird in Forst (Lausitz) ein Kooperationstreffen deutscher und polnischer Unternehmen aus den drei Partnerlandkreisen stattfinden und ein Vierteljahr später, im September 2005, wird es eine Präsentation der Tourismusverbände und Leistungsträger auf der Agrotouristik-Messe in Krosno Odrzańskie geben.

Detaillierte Informationen zum Ablauf des Projektes sowie zu weiteren geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten in diesem Rahmen erhalten Sie bei der CIT GmbH/Deutsch
-Polnisches Eurozentrum (DPE), Cottbuser Str. 1 in Guben, Tel.: (03561) 62 043, Fax: (03561) 62 04 47, E-mail: dpe-guben@dpe-guben.de.


Estera Lindner-Kuhlmann
Projektleiterin Deutsch-Polnisches Eurozentrum

Seite zurück