Pressemitteilung Nr. 181/05, 27.05.2005

Aus dem Eigenbetrieb ''Grundsicherung für Arbeitssuchende''

Anzahl der Beschäftigungsmaßnahmen wird weiter erhöht

Vor dem Hintergrund des weiterhin festzustellenden Anstiegs der Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld II hat der Eigenbetrieb „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ des Landkreises Spree-Neiße in den vergangenen Wochen seine Vermittlungsbemühungen intensiviert. Neben dem vorrangigen Ziel der Akquise freier Stellen auf dem 1. Arbeitsmarkt und der möglichst passgenauen Vermittlung von Arbeitslosengeld II-Empfängern in einzelne Betriebe wurden und werden in den nächsten Wochen eine Vielzahl von Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im gesamten Bereich des Landkreises beginnen. Dazu zählen z.B. Maßnahmen im DRK Forst (L.) mit 14 Teilnehmern, in der Stadt Drebkau mit 19 Teilnehmern, im Amt Burg (Spreewald) mit zehn Teilnehmern, im Gemeinnützigen Berufsbildungsverein Guben (GBV) mit 16 Teilnehmern oder beim Albert-Schweitzer-Familienwerk Spremberg mit zehn Teilnehmern. Weiterhin wurde die Anzahl der Teilnehmer in Maßnahmen mit Mehraufwandsentschädigung („1-EURO-Jobs“) und in Qualifizierungsmaßnahmen mit verschiedenen Trägern wie z.B. Futura e.V., FAW Forst und Spremberg, BQS Döbern, BSG Guben und dem Naturschutzverein Kolkwitz erhöht. Bei der Durchführung der Maßnahmen bilden die Beschäftigungsgesellschaften und Vereine wichtige Partner des Eigenbetriebes. Insgesamt sind z.Z. bereits 107 verschiedene Träger an der Durchführung der Maßnahmen beteiligt.


Weiterbewilligung rechtzeitig beantragen

Im Bewilligungsbescheid der ALG II-Leistungen ist jeweils das Ende des Bewilligungszeitraumes angegeben. Wichtig ist es, rechtzeitig vor Ende des Bewilligungszeitraumes die Weiterbewilligung der Leistung zu beantragen, soweit Arbeitslosigkeit oder eine entsprechende Bedürftigkeit vorliegt. Dies gilt insbesondere für die Erstbescheide der Bundesagentur für Arbeit, die bis Ende Juni auslaufen. Der Antrag auf Weiterbewilligung sollte etwa vier Wochen vorher beim zuständigen Leistungssachbearbeiter am jeweiligen Standort gestellt werden. Aktuelle Sprechzeiten: dienstags von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr.


Bildung des Beirates in Vorbereitung

In der Kreistagssitzung am 15.06.2005 ist die Bildung des Beirats „Grundsicherung nach dem SGB II“ vorgesehen. Bis zum 30.05.2005 sind die verschiedenen Institutionen (Gewerkschaften, Ämter, Gemeinden) aufgefordert, ihre Personalvorschläge für den Beirat zu melden. Dem Beirat werden auch Vertreter der Betroffenen angehören.

 


Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück