Pressemitteilung Nr. 229/05, 18.08.2005

''Die lange Nacht der Museen'' im Landkreis Spree-Neiße

15 tolle Programmangebote in nur einer Nacht

„Etwas Besonderes soll es sein!“ - so waren sich die musealen Einrichtungen des Arbeitskreises sorbisch/wendischer Museen und Heimatstuben einig, als sie „Die lange Nacht der Museen“ zu planen begannen. Am Samstag, dem 27. August 2005, möchten sich die vielen, im Landkreis Spree-Neiße vorhandenen Einrichtungen mit ungewöhnlichen Veranstaltungen zur „Museumsnacht – noc muzejow“ den Besuchern vorstellen und sich ihnen einmal von einer anderen Seite zeigen. 15 Museen und Heimatstuben beteiligen sich mit tollen Programmen und Ideen an dieser außergewöhnlichen Nacht. Vom Chansonabend über Nachtflüge, Kinderprogramme, Irische Musik bis hin zum „Hühnermord in Trebatsch“ können die Einwohner und Gäste des Landkreises die verschiedenen Museen bei Nacht erleben. Was genau ist nun in den einzelnen Häusern geplant?

Im Bloischdorfer Museum findet ein Chansonstreifzug durch die menschliche Beziehungslandschaft statt. Anne Fink und Nikolai Lücker entlehnen und verfremden Lieder von Hilde Knef, Georg Kreisler u.a. in ihrem Programm „Leibeslieder“.
(Niederlausitzer sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf, Gutsweg 1, 03130 Felixsee, Ortsteil Bloischdorf; ab 20:00 Uhr; Eintritt: 10 EUR Abendkasse, 8 EUR Vorverkauf)


In Forst (Lausitz) feiert das Brandenburgische Textilmuseum sein 10-jähriges Bestehen mit einem großen historischen Hoffest und einem Handwerkermarkt. Vom Schuhmacher über eine Töpferei und Glasschleiferei bis hin zum Siebdruck findet man auf diesem Markt alles, was das Herz begehrt. Und wer wissen möchte, wie man zu Omas Zeiten mühevoll Wäsche waschen musste, kann dies hier auch erfahren.
(Brandenburgisches Textilmuseum, Sorauer Str. 37, 03149 Forst (L.); 14 bis 21 Uhr; Eintritt: 2 EUR, ermäßigt: 1,50 EUR)


Gleich in der Nähe – im Forster Ortsteil Sacro - bereitete sich der Heimatverein auf die Museumsnacht vor. Mit historischen Szenen möchte die Theatergruppe die Besucher unterhaltsam mit der Geschichte vertraut machen. Vorgestellt werden alte Gewerke wie das Buttern, der Stellmacher und der Böttcher.
(Heimatverein Forst-Sacro, Dorfstr. 4, 03149 Forst (L.), Ortsteil Sacro; ab 16 Uhr; Eintritt: 2 EUR)


Die Museumsnächte in Dissen fanden bisher immer einen großen Anklang und Jeder, der im vorigen Jahr die „Keltische Nacht“ erlebt hatte, fragte nach einer Wiederholung. Die gibt es nun endlich Ende August! Stampfende Rhythmen, Geige, Akkordeon und die traurigen Melodien sind ein Markenzeichen der irischen Band „Celtic affair“. Bei Kerzen- und Fackellicht glaubt man sich in die Welt der keltischen Märchen und Sagen versetzt, in die Sie der Märchenerzähler entführen will ...
(Heimatmuseum Dissen, Hauptstr. 32, 03096 Dissen; 19 bis 24 Uhr; Eintritt: 3 EUR, ermäßigt: 1,50 EUR)


Inmitten von Feuer und Wasser zeigen sich in Burg (Spreewald) der Wendenkönig und seine Frau. Die Krönung des Wendenkönigspaares, eine Feuershow, Feuerwerk und die Wasserpyramide werden am Hafen der Spreewaldgemeinde zu sehen sein. Auch die „Heimatstube“ öffnet an diesem Abend für Führungen ihr Haus.
(Heimatstube Burg, Am Hafen 1/Spreehafen, 03096 Burg (Spreewald); 19 bis 22 Uhr; Eintritt frei)


„Mondschein, Katzen und Gespenster“ heißt der Abend im Hüttenmuseum Peitz. Dort stellt der sorbische Liedermacher und Erzähler Bernd Pittkunings sein Programm „Drahtseilakt“ vor. Anschließend liest er Gruselgeschichten von E. A. Poe. Musikalisch umrahmt werden die Geschichten von dem Geiger Albert Patyuk.
(Hüttenmuseum Peitz, Hüttenwerk 1, 03185 Peitz; 20 bis 22 Uhr; Eintritt: 4 EUR, ermäßigt: 2 EUR)


Eine „Drachennacht“ gibt es in Drachhausen. Mit mythischer Musik, Fackeln und Feuer treten die Theatergruppe und der Chor aus Drachhausen auf.
(Gemeindekulturzentrum und Heimatstube Drachhausen, Dorfstr. 40, 03185 Drachhausen; ab 20 Uhr; Eintritt: frei)


Und auch für Kinder gibt es eine Museumsnacht: Unter dem Titel „Irrlichter, Glühwürmchen, kleine Dämonen“ werden alle Kinder nach Heinersbrück eingeladen. Dort findet die Vorstellung des „Sagenteppichs“ statt, den die Kreisvolkshochschule des Landkreises Spree-Neiße mit den Schulklassen in diesem Jahr gefertigt hat. Für die Kinder werden sorbische Märchen und Sagen erzählt und die Kleinen werden zu Basteleien eingeladen. Und am Lagerfeuer zu sitzen und sich sie Sterne anzusehen, das ist doch für Kinder auch immer etwas ganz Besonderes!
(Sorbische Bauernstube, Hauptstr. 2a, 03185 Heinersbrück; 18 bis 21 Uhr; Eintritt frei)


In der Heimatstube Jänschwalde dagegen kann man in dieser Nacht die Ausstellung „Brauchtum mit Nadel und Faden“ bewundern, in der die vielfältigsten bestickten Trachtenteile gezeigt werden.
(Deutsch-sorbische Heimatstube Jänschwalde, Kirchstr. 11, 03197 Jänschwalde; 16 bis 19 Uhr; Eintritt: 2 EUR)


Das „Niederlausitzer Heidemuseum“ des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg lädt zu einer musikalischen Weinlese im Schlosshof ein. Die Kreis-Musikschule gibt einen Einblick in die musikalischen Fähigkeiten ihrer Schützlinge und der Schlosshof verbreitet die entsprechende Kulisse. Mit einem Glas Wein in einer lauen Sommernacht zu sitzen und Musik zu hören, was sollte es an diesem Abend Schöneres geben?
(„Niederlausitzer Heidemuseum“, Schlossbezirk 3, 03130 Spremberg; ab 21 Uhr; Eintritt: 2,50 EUR)


Rundflüge bei Nacht – dies macht das Flugplatzmuseum Welzow möglich. Über die nächtliche Lausitzer Landschaft zu fliegen, ist ein Traum, der damit endlich erfüllt werden kann ... dank des Angebotes des Flugplatzes Welzow. Ebenso bietet sich ein Blick in die ehemalige russische Kaserne, die heute als Museum geführt wird und die Gelegenheit zum Tanz am Lagerfeuer.
(Flugplatzmuseum Welzow, Flugplatz, 03119 Welzow; 18 bis 24 Uhr; Eintritt: 2 EUR, ermäßigt: 1 EUR)


Der „Cottbuser Postkutscher“ ist in Drebkau zu Besuch. Dort gratuliert Hans- Joachim Schröpfer musikalisch in Kircher’s Brauhaus den Drebkauern zum 725. Stadtjubiläum.
(Brauhaus Kircher, Brauhausstr. 42, 03116 Drebkau; ab 19:30 Uhr; Eintritt: 2 EUR)


Zu einem Vortrag über das Unwesen der Raubritter sowie Führungen durch die mittelalterlichen Gewölbe des Schlosses in Groß Schacksdorf - dazu lädt die dortige Heimatstube ein. Musik und mittelalterliche Schausteller runden diesen Abend ab.
(Schloss, Am Zentrum 1, 03149 Groß Schacksdorf; ab 20 Uhr)


Eine besondere Ausstellungseröffnung gibt es in der Heimatstube Döbern. Die Fotoausstellung „Zeitdokumente aus Döbern“ zeigt Gebäude und Häuser aus der Glasmacherstadt. Besucher können ihr Wissen bei einem Quiz unter Beweis stellen und bekommen die Klänge des Döberner Heimatliedes zu hören.
(Heimatstube Döbern, Ringstr. 53, 03159 Döbern; 15 bis 21 Uhr; Eintritt frei)


Als Mitglied des Arbeitskreises beteiligt sich auch das Wendische Museum Cottbus an der gemeinsamen Museumsnacht ... mit einem „Hühnermord in Trebatsch“ und anderen Geschichten aus der Lausitz. Gelesen werden diese von Michael Becker und Juri Koch. Ebenso wird der Pfarrer und Politiker Steffen Reiche Sagen und Märchen aus der Lausitz vortragen. Dazu verführt das „Duo Cappuccino“ in eine hoffentlich laue Sommernacht.
(Wendisches Museum Cottbus, Mühlenstr. 12, 03046 Cottbus; 21 bis 23 Uhr; Eintritt: 4 EUR, ermäßigt: 3 EUR)


Wer nun bei dieser Fülle von Veranstaltungen „Hunger“ bekommen hat, braucht keine Sorge zu haben: Jede dieser Einrichtungen hat in der bevorstehenden Museumsnacht auch für den kulinarischen Genuss gesorgt! So bekommt man im Hüttenmuseum Peitz Klemmkuchen, in Dissen Spannferkel und gebratene Schweinekeule, in Forst-Sacro Lausitzer Gerichte und in Spremberg den entsprechenden Wein ...

Im übrigen sind sämtliche Veranstaltungen der „Langen Nacht der Museen“ und auch Kombinationsmöglichkeiten mehrerer Angebote in einem entsprechenden Flyer zusammengestellt, der in den genannten musealen Einrichtungen und bei den Fremdenverkehrsämtern im Landkreis Spree-Neiße kostenlos ausliegt.

Na dann: Auf hoffentlich zahlreiche Nachtschwärmer bei der ersten Museumsnacht!!!


Arbeitskreis sorbischer/wendischer Heimatstuben und -museen des Landkreises Spree-Neiße

Seite zurück