Pressemitteilung Nr. 252/2005, 08.09.2005

Soloklavierabend im Spremberger Schloss

Die Konzertpianistin Elena Vinogradova aus Cottbus gastiert am 24. September 2005 mit einem Solo-Klavierabend im Spremberger Schloss.
Ihre ersten musikalischen Schritte ging sie in ihrer Geburtsstadt Leningrad, dem heutigen St. Petersburg. Im Alter von fünf Jahren wurde sie von ihrem Großvater erstmals in eine Musikschule zur Aufnahmeprüfung begleitet und seit dem ist die Musik zur wichtigsten Sache ihres Lebens geworden. Von 1955 bis 1966 besuchte sie verschiedene Ausbildungsstufen der „Rimski-Korsakow-Musikschule“ ihrer Heimatstadt bevor sie ihr Klavierstudium an der „Jasep-Wittols-Hochschule“ in Riga absolvierte. Ihre Professoren entstammten der berühmten Pianistenklasse von Heinrich Neuhaus, dem Begründer der Russischen Klavierschule.

Auf Grund hervorragender Studienleistungen wurden Elena Vinogradova umfangreiche Förderungen zuteil, unter anderem auch die Möglichkeit, als Konzertmeisterin mit der Rigaer Philharmonie zu arbeiten. Aus dieser Zeit stammen auch erste Rundfunk- und Fernsehaufnahmen. Nach Beendigung des Studiums arbeitete Frau Vinogradova zunächst als Musikpädagogin in Lettland und später als Solistin und Konzertmeisterin in Leningrad. Sie absolvierte weiterhin Meisterkurse, so u.a. bei dem renomierten Moskauer Pianisten Wladimir Nilssen und machte mit Kompositionen von Bühnenmusiken auf sich aufmerksam.

Seit 1999 lebt sie in Cottbus. Gastspielreisen führten sie aber auch nach Stuttgart, Offenbach, Frankfurt/Main, nach Spanien, Bulgarien und Österreich. Ihre Klavierkonzerte setzen höchste künstlerische Maßstäbe. Kritiker bescheinigen Elena Vinogradova große Emotionalität in ihrem sensiblen aber auch kraftvollen Klavierspiel.

Auf dem Programm im Spremberger Schloss stehen 4 Impromtus op. 90 von Franz Schubert, Robert Schumanns „Schmetterlinge“ op. 2 sowie 12 Präludien von Claude Debussy und seine Komposition „Insel der Freude“. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr im Podiumssaal des Spremberger Schlosses.

Karten zum Preis von 7 EUR / ermäßigt 5 EUR sind ab sofort in der Musik- und Kunstschule des Landkreises Spree-Neiße unter Tel.: (0 35 63) 60 21 60 oder am Konzerttag ab 16:00 Uhr erhältlich.


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück