Pressemitteilung Nr. 338/05, 25.11.2005

Neues aus dem Eigenbetrieb ''Grundsicherung für Arbeitssuchende''

Aktuelle Informationen und Arbeitsmarktzahlen

Bund-Länder-Initiative: Förderung von Zusatzjobs für ältere Langzeitarbeitslose

Im Eigenbetrieb „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ wird derzeit ein besonderes Augenmerk auf die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit älterer Arbeitsloser gelegt. Vorrangiges Ziel ist dabei die Integration der älteren Arbeitslosen in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Da eine solche Integration aber gerade in strukturschwachen Regionen wie dem Landkreis Spree-Neiße äußerst schwierig ist, ist eine Bund-Länder-Initiative ins Leben gerufen worden, die das langjährig erworbene berufliche Potenzial der über 58-jährigen Arbeitslosen nutzen und gleichzeitig einen sinnvollen Übergang in die Altersrente ermöglichen will. Gefördert werden im Rahmen dieser Initiative Zusatzjobs, bei denen die älteren Arbeitslosen neben dem Arbeitslosengeld II eine angemessene Mehraufwandsentschädigung erhalten. Die Förderung erfolgt über einen Zeitraum von drei Jahren.
In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Futura e.V. und der DIAS NL gGmbH konnten im Bereich Spree-Neiße bereits 51 ältere Arbeitslose in solche Zusatzjobs vermittelt werden. Sieben Arbeitsgelegenheiten im Bereich Spremberg, Cottbus und Guben konnten bisher leider noch nicht besetzt werden. Bei Interesse an einem dieser freien Plätze können sich ältere Arbeitslose an ihren zuständigen Fallmanager wenden, der dann nähere Informationen über die vorhandenen Arbeitsgelegenheiten geben wird.


* * * * * *


Job Service Center für Arbeitslosengeld II-Bezieher

Um die Arbeitslosengeld II–Bezieher im Landkreis Spree-Neiße bei der aktiven Jobsuche noch besser zu unterstützen, richtete der Eigenbetrieb „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ des Landkreises Spree-Neiße Job Service Center ein. Hier erhalten die Leistungsbezieher die Möglichkeit, im Internet nach Jobangeboten zu suchen, sofort telefonisch Kontakt mit potentiellen Arbeitgebern aufzunehmen und die Bewerbungsmappe noch vor Ort versandfertig zu erstellen. In jedem Job Service Center steht den Klienten ein gut geschultes Mitarbeiterteam beratend und unterstützend zur Seite.

Die Job Service Center befinden sich in:

Forst (Lausitz), Metzer Str. 3
Sprechzeiten: Mo. – Do. 09:00 - 12:00 Uhr  //  Die. 13:00 - 17:00 Uhr  //  Do. 13:00 - 16:00 Uhr

Döbern, Ringstraße 43
Sprechzeiten: wie in Forst (L.)

Cottbus, Makarenkostr. 5
Sprechzeiten: Mo. – Fr. 08:00 - 12:00 Uhr  // Mo. u. Mi. 12:30 - 16:00 Uhr  // Die. u. Do. 12:30 - 17:00 Uhr

Peitz, Wilhelm-Külz-Str. 3
Sprechzeiten: Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr  // Mo. - Do. 12:30 - 15:00 Uhr

Drebkau, Hauptstr. 22
Sprechzeiten: wie in Peitz

Guben, Bahnhofstr. 2
Sprechzeiten: Mo. – Fr. 08:00 - 19:00 Uhr

Spremberg, Heinrichstr. 16
Sprechzeiten: wie in Cottbus

Welzow, Spremberger Str. 60
Sprechzeiten: wie in Peitz


* * * * * *

Hinweis an alle ALG II-Bezieher:

Bitte stellen Sie rechtzeitig Ihren Antrag auf Mobilitätshilfen und Bewerbungskosten für das Kalenderjahr 2006 bei Ihrem zuständigen Fallmanager. Die Antragstellung ist ab sofort möglich.



Information für Betriebe und Arbeitgeber

* Sie haben in Ihrem Unternehmen unbesetzte Stellen und suchen qualifizierte Mitarbeiter/innen?

* Sie haben einen Ausbildungsplatz zu besetzen?

* Das sind Ihre Ansprechpartner:

Leiter C-Team: Jörg Noack
Tel.: (03562) 986-15560, Fax: (03562) 986-15588

Mitarbeiter Akquise
Bereich Forst (L.)/Spremberg: Peter Domke
Tel.: (03562) 986-15572, Handy: (0151) 16733533
E-Mail: p.domke-jobagentur@lkspn.de

Bereich Guben/Cottbus: Steffen Schallert
Tel.: (03562) 986-15573, Handy: (0151) 16733536
E-Mail: s.schallert-jobagentur@lkspn.de

Förderung von Ausbildungsplätzen: Martina Herbrich
Tel.: (03562) 986-15574


Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück