Pressemitteilung Nr. 32/06, 09.02.2006

''8. Sommerakademie'' Textilgestaltung/Patchwork

... der Kreisvolkshochschule des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg

07. bis 11. August 2006
Ort: Kreisvolkshochschule/Oberstufenzentrum Spremberg, Finkenweg 1


Wochenkurse (33 Unterrichtsstunden)

Kurszeiten:
Mo       13:00 - 17:15 Uhr (Pause: 14:30 – 15:00 Uhr)
Di – Do 09:00 – 17:00 Uhr (Pausen: 10:30 – 10:45; 12:15 – 13:15; 14:45 – 15:30 Uhr)
Fr      09:00 – 12:15 Uhr (Pause: 10:30 – 10:45 Uhr)


W I: „Convergence Quilts“ nach Ricky Tims

Kursleitung: Frau Höhne, Dresden
„Convergence Quilts“ bestehen aus zwei oder mehreren Designs, die in Streifen geschnitten und zu neuen Mustern zusammengefügt werden. Herauskommen dabei sehr ausdrucksstarke, moderne Quilts, die mit relativ einfachen Mitteln einen starken optischen Effekt hervorrufen. Handgefärbte Stoffe kommen besonders gut zur Geltung. In Verbindung mit passenden Musterstoffen und Applikationen können individuelle Modelle entstehen. Zusätzlich gibt es Hinweise zum Maschinenquilten.


W II: “Tennessee Waltz” oder auch „Rad der Geheimnisse“ genannt
Kursleitung: Frau Beetz, Dresden
„Tennessee Waltz“ ist ein traditionelles Muster, seit ca. 1910 bekannt. Damit repräsentierte Tennessee seine Country Musik. Sanft verlaufende Bögen ergeben ineinander verschlungene Kreise, die mit nur zwei verschiedenen Stoffen (hell und dunkel) oder aber mit vielen verschiedenen (Rest-)Stoffen – ebenfalls in hell und dunkel - genäht werden können. Für Anfänger kann auch ein ähnliches Muster mit geraden Nähten angeboten werden.


W III: „Die Decke vom Schloss-Saal“
Kursleitung: Frau Kusch, Forst (Lausitz)
Spremberg hat ein Schloss. Das Schloss hat einen Saal. Der Saal hat eine Decke. Die Decke hat eine Bemalung, welche sich fantastisch in Patch umsetzen lässt. Wir beginnen also den Kurs im Liegen!!! Für den freien Entwurfskurs stehen Bilder und Zeichnungen zur Verfügung.


W IV: „Wendequilt – Zweiseitenquilt- Reversible Quilts“
Kursleitung: Frau Wille, Dortmund
Die Idee, einen Quilt wirklich doppelseitig zu machen und die Rückseite nicht "nur" mit einem schönen Rückseitenstoff zu versehen, ist Anliegen dieses Kurses. Ein Arbeitsschritt -und beide Seiten eines Quilts entstehen gleichzeitig. Die Gestaltung der Vorder- bzw. Rückseite (z.B. Sommer/Winter) kann frei gewählt werden. Kein Quilten wird notwendig sein, da alle drei Lagen gleichzeitig genäht werden. Lasst euch von dieser Methode begeistern!


W V: „Schachteln, Mappe & Co“
Kursleitung: Frau Hausmann, Vechta
Aus Karton und Stoff entstehen Etagenkästen und Schachteln, Ringbücher und edle Sammelmappen für Fotos oder Briefe, Schreibmappen und Leporellos. Die unterschiedlichen Objekte werden aus einzelnen Kartonteilen gefertigt und mit Baumwollstoffen bezogen. Die Grundformen können später beliebig nach eigenen Vorstellungen verändert werden. So entstehen sehr persönliche Geschenke, die durch die Auswahl der Stoffe eine besondere Note bekommen. Die Kursteilnehmer/innen sind anschließend in der Lage, sich den Karton nach eigenen Wünschen zuzuschneiden, so dass der Kauf von teuren Fertigpackungen entfällt. In jedem Kurs bekommen alle Teilnehmer/innen ausführliche Anleitungen.


W VI: „Schätze aus Großmutters Restetruhe“
Kursleitung: Frau Tobin, Grünstadt
Wer hat nicht noch weiße Bettwäsche, Spitzen, Borten Taschentücher, Weißwäscheknöpfe, Monogramme in Reserve und wusste bis jetzt nichts damit anzufangen? An einigen Dingen hängen Erinnerungen oder es sind Geschenke aus Haushaltsauflösungen oder ... Ob gestreift oder kariert, blau-weiß oder rot-weiß – der Kurs wird zeigen, was man aus diesen Resten Schönes machen kann. Außerdem lernen die Teilnehmer/innen ganz speziell die Fähigkeiten ihrer Nähmaschine zum richtigen Applizieren kennen. Voraussetzung ist eine gute „Mittelklassenähmaschine“. Wie man auf unterschiedlichste Weise applizieren kann, das wird Sie sicher zu überraschenden Erkenntnissen führen! Unsere „Trickkiste“ umfasst darüber hinaus noch das Nähen auf Papier. Tricks und Tipps zur Realisierung werden helfen, diese Nähmethode lieben zu lernen, die selbst vom Miniquilt bis zur Doppelbettdecke ohne Probleme anwendbar ist. - Ein Kurs, welcher in einer Woche viele Techniken und Methoden vermittelt!




Tageskurse (8 Unterrichtsstunden)
Kurszeiten:
09:00 – 17:00 Uhr (Pausen: 10:30 – 10:45 Uhr; 12:15 – 13:15 Uhr; 14:45 – 15:30 Uhr)


Montag, 07.08.2006
T 1: „Anfängerkurs“
Kursleitung: Frau Hoffmann, Guben
Sie werden in die Grundbegriffe des Patchwork eingewiesen und erlernen die Erstellung eines Blocks. Dieser Block wird dann individuell weiter gearbeitet. Es besteht die Möglichkeit, diesen Tageskurs am darauffolgenden Tag noch weiter zu buchen.


Dienstag, 08.08.2006
T 2: UFO/Fortführung des Anfängerkurses

Kursleitung: Frau Hoffmann, Guben
Vielleicht haben Sie eine angefangene Patchworkarbeit zu Hause und wissen nicht, wie weiter ... - hier gibt es Hilfe! Oder aber: Sie wollen ein neues Projekt anfangen, aber sind sich nicht sicher, wie ... – auch hierfür gibt es in diesem Kurs eine Anleitung!


Mittwoch, 09.08.2006
T 3: „Weihnachtliche Gestaltungselemente“
Kursleitung: Frau Hoffmann, Guben
Filigrane, weihnachtliche Accessoires mit der Nähmaschine gezaubert, werden Jeden begeistern. Die Gestaltungselemente werden durch die Kreativität und das Können der Näherin beeinflusst. Voraussetzung für diesen Kurs sind Kenntnisse im freien Maschinenquilten und man sollte eine Nähmaschine mit mehreren Stickstichen besitzen. Die Kursleiterin ist eine erfahrene Patcherin und hat viele Möglichkeiten zum Nacharbeiten im Angebot.


Mittwoch, 09.08.2006 bzw. Donnerstag, 10.08.2006
T 4/5: „Patchwork – Stricken“ für Anfänger bzw. Fortgeschrittene

Kursleitung: Frau Walter, Luckenwalde
Vielleicht haben Sie schon einmal die gestrickten Arbeiten von Horst Schulze in einer Modenschau gesehen und sich gefragt, wie geht denn das? Hier werden Ihnen alle Anfängergrundkenntnisse vermittelt. Und wie versprochen werden die Teilnehmerinnen der 7. Sommerakademie in weitere „Geheimnisse“ des Patchwork – Strickens eingeweiht.




Abendkurse (18:30 – 21:00 Uhr)


Montag, 07.08.2006, bis Donnerstag, 10.08.2006
A1: „Blätterrauschen in Spremberg“
(Nur als Kompaktkurs zu buchen!)
Kursleitung: Frau Kusch, Forst (Lausitz)
Handnähkurs
Im Kurs entstehen Einzelblöcke “Laubblätter“, die als Einzelstücke gehangen oder zu einer ganzen Wandgestaltung zusammengefügt werden können.


Mittwoch, 09.08.2006
A 2: „Schachtel, Mappe und Co.“

Kursleitung: Frau Hausmann, Vechta
In der Kurszeit von drei Stunden entsteht aus Karton und Stoff ein Leporello ... und damit sehr persönliche Geschenke, die durch die Auswahl der Stoffe eine besondere Note bekommen!


Anmeldeschluss für alle Kurse der „Sommerakademie“:

28. Februar 2006
in der Regionalstelle Spremberg der Kreisvolkshochschule des Landkreises Spree-Neiße!
(danach: nur noch Restplätze auf Anfrage)
Interessenten senden wir gern weitere Informationen und das Anmeldeformular zu.


Anfragen bitte an die
KVHS Spree-Neiße
Regionalstelle Spremberg
Finkenweg 1
03130 Spremberg
Tel. & Fax: (03563) 90647
E-Mail: kvhsspn@t-online.de
(Bitte im Betreff „Sommerakademie“ angeben!)


Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück