Pressemitteilung Nr. 50/06, 22.02.2006

16. Brandenburgische Frauenwoche 2006 im Landkreis Spree-Neiße

Veranstaltungsangebote in Forst (L.), Spremberg und Guben

Die Brandenburgische Frauenwoche wird seit 1991 jährlich veranstaltet und steht in diesem Jahr unter dem landesweiten Motto: „Mit Recht und Courage – Frauenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Organisiert werden dazu vielfältige Veranstaltungen von kommunalen Gleichstellungsbeauftragten, frauenpolitisch Aktiven in den Verbänden, Vereinen, Gewerkschaften, Parteien und der Kirche.

Thematische Schwerpunkte der diesjährigen Brandenburgischen Frauenwoche sind: 

* 95 Jahre Internationaler Frauentag – Geschichte, Bewegung, Traditionen, Solidarität 
* Umsetzung europäischer Frauenpolitik auf lokaler Ebene – Antidiskriminierungsgesetz, Gender Mainstreaming 
* Eigenständige Existenzsicherung für Frauen – Erwerbstätigkeit, SGB II 
* Menschenrechtsverletzungen an Frauen – Gewalt, frauenspezifische Verfolgungsgründe 
* Mädchenpolitik zwischen Kinder- und Frauenrechten 
* Lebensräume für Frauen – Würde, Vielfalt, Selbstbestimmung

Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm

Stadt Forst (Lausitz)

Frauenporträts in einer Lesung mit der Buchautorin Simone Schmollack zu ihrem Buch: „Ich wollte nie so werden wie meine Mutter“ 
Simone Schmollack veröffentlicht mit dem Buch Erzählungen über ein Thema, das alle Frauen (und vielleicht sogar einige Männer) betrifft: Frauen schildern ihr Verhältnis zu ihren Müttern, teilweise erzählen sie erschütternde und tragische Erlebnisse.
Obwohl bekannt ist, dass viele Mütter nicht fähig sind, ihren Kindern genügend Wärme und Liebe zu geben, ist es doch sehr erschreckend, wie kaltherzig Frauen mit dem Leben, das sie geboren haben, umgehen können. Und zwar unabhängig von der sozialen Schicht! Es ist aber auch schön, die andere Seite zu lesen: Kinder, die in der Gewissheit aufwachsen, geliebt zu werden ...
Schmollack zeigt, dass viele der Mütter, die ihre Gefühle nicht oder nur auf falsche Weise zeigen, selbst aus ihrer eigenen Kindheit psychisch vorbelastet sind. Und sie macht deutlich, inwieweit die Mutter-Tochter-Beziehung auch in weiterer Folge die Ehebeziehungen der Töchter beeinflussen kann.
Das Buch ist v.a. all jenen Müttern zu empfehlen, die selbst Schwierigkeiten haben, mit ihren Kindern offen umzugehen, da die Geschichten in besonderem Maße aufzeigen, wie die Töchter unter dieser fehlenden Nähe zur Mutter leiden.

Donnerstag, 02.03.3006, 19:00 Uhr, Stadtbibliothek Forst (Lausitz), Hermannstr. 5, Tel.: (03562) 989 380
Der Eintritt ist frei! BItte telefonische Voranmeldungen!


Weltgebetstag der Frauen: „Zeichen der Zeit“ – Anregungen von Frauen aus Südafrika
Was sind die Zeichen der Zeit? Für die Frauen in Südafrika – für uns? Antworten dazu gibt es in Begegnungen und mit kulinarischen Genüssen nach Rezepten aus Südafrika ...
Freitag, 03.03.2006, 17:00 bis 19:00 Uhr, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Leipziger Str. 16, Te.: (03562) 666711
Der Eintritt ist frei!


„Lebensräume“ - Textilkunst-Workshop
Patchwork und Applikation unter fachlicher Anleitung von Petra Kusch in einer gemeinsamen Veranstaltung der Kreisvolkshochschule und des Brandenburgischen Textilmuseums Forst (L.)
Samstag, 04.03.2006, 13:00 bis 17:00 Uhr, Brandenburgisches Textilmuseum Forst (L.), Sorauer Straße 38, Tel.: (03562) 97356 oder 699766
Kursgebühr: 2,60 EURO pro Person


„95 Jahre Frauentag - Eine Zeitreise durch die Geschichte der Frauenbewegung“ – Ausstellung
Das FrauenCentrum Guben e.V. stellt auf 22 Tafeln 140 Jahre Frauenbewegung dar, beginnend im Jahre 1865 mit dem Thema „Deutsche Frauen organisieren sich“ ...
06. bis 31.03.2006, Mo – Fr: 8:00 bis 18:00 Uhr, Kreishaus, Heinrich-Heine-Straße 1, unteres Foyer


„Lebensräume für Frauen“ – Würde, Vielfalt und Selbstbestimmung, besonders aus der Sicht behinderter Menschen - Gesprächsrunde mit der Landtagsabgeordneten Ingeborg Kolodzeike
Dienstag, 07.03.2006, 11:00 Uhr, Begegnungsstätte unBehindert Leben e.V., Charlottenstraße 9 – 11, Tel.: (03562) 2559


„Besser essen - leichter leben“ - Informations- und Beratungstag in der DAK (nicht nur für Frauen)
Eine gesunde Lebensweise im Alltag durchzuhalten, ist nicht so einfach. Ernährungsberaterin Marlen Nowotnick beleuchtet die Themen Essen und Trinken, Vorbeugen, Wohlfühlen und Abnehmen einmal ganz anders und gibt wertvolle Tipps. Informationen und Tipps erhalten Sie außerdem von „Nordic-Walking“-Trainer Andre Pottag zu dem beliebten und schonenden Ganzkörpertraining für Jung und Alt.
Dienstag, 07.03.2006, 14:00 bis 18:00 Uhr, DAK Geschäftsstelle, Frankfurter Straße 2, Tel.: (03562) 678610


„Frauentisch mit Kaffeeklatsch“
... für alle Frauen, die sich einfach nur mal treffen und miteinander reden wollen
Mittwoch, 08.03.2006, 10:00 Uhr, Arbeitslosenserviceeinrichtung, Fruchtstraße 10 (Hinterhof), Tel.: (03562) 694601


"Starke Frauen II" - Frauentagsveranstaltung mit Kaffeerunde und Kabarett von und mit Bernd Pittkunings (Die deutsch-sorbische Lausitz aus Männersicht)
Mittwoch, 08.03.2006, 14:00 Uhr, ZAK e.V., Metzer Straße 3, Tel.: (03562) 67853
Eintritt: 2 Euro pro Person


„Hinsehen und Handeln – Menschenrechtsverletzungen an Frauen – frauenspezifische Verfolgung“ - Informationsabend mit amnesty aus Cottbus
Im März 2006 wird der Amnesty international-Menschenrechtspreis 2005 an Monira Rahman aus Bangladesh verliehen. Sie ist die Gründerin einer Menschenrechtsorganisation, die Opfer von Säureattacken in Bangladesh betreut und sich für die Ächtung dieser Verbrechen einsetzt. Darüber und über weitere frauenspezifische Verfolgungsgründe wird an dem Abend berichtet ...
Donnerstag, 09.03.2006, 20:00 Uhr, „Eine Welt Laden“, Berliner Straße 3, Tel.: (03562) 666711


„Ein Jahr Hartz IV“ – Arbeitsmarktgespräch mit Vertretern/innen des Eigenbetriebes „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ des Landkreises Spree-Neiße
Veranstalter: „Netzwerk Chancengleichheit“ des Landkreises Spree-Neiße
Montag, 13.03.2006, 10:00 Uhr, ZAK e.V., Metzer Straße 3, Tel.: (03562) 67853


„Frauen als Unternehmerinnen – Lust oder Frust?“ - Unternehmerinnen-Stammtisch im Landkreis mit der Landtagsabgeordneten Monika Schulz und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Spree-Neiße, Kerstin Kossack
Donnerstag, 23.03.2006, 18:00 Uhr, Hotel „WIWO“, Domsdorfer Kirchweg 14, Tel.: (03561) 2348



* * * * * *


Stadt Spremberg

„Bilder mit Kosmetikfarben“ - Ausstellungseröffnung mit der Malerin Kerstin Günther
Die Malerin Kerstin Günther wurde 1977 in Spremberg geboren. Von Beruf Floristin liebt sie die kreative Arbeit und erschafft Kunst aus natürlichem und außergewöhnlichem Material: 1998, als sie sich im Bad ihre Kosmetikartikel anschaute, kam ihr plötzlich die Idee, das Malen mit kosmetischen Farben auszuprobieren ... Im Foyer des Rathauses können die Bilder noch bis Ende März besichtigt werden.
Mittwoch, 01.03.2006, 14:00 Uhr, Foyer des Rathauses, Am Markt 1, Tel.: (03563) 340150


„Phänomen Stress“ – Ausstellungseröffnung und anschließende Gesprächsrunde mit Dipl.-Psychologin Barbara Kobus
Wer dauerhaft unter hohem Zeit- und Leistungsdruck arbeiten muss, schadet seinem Immunsystem. Rund zwei Drittel aller Krankheiten sind direkt oder indirekt auf Stress zurückzuführen. – Die Foto-Wanderausstellung der DAK zeigt typische Stress-Situationen ...
Donnerstag, 02.03.2006, 14:00 Uhr, „Niederlausitzer Heidemuseum“, Schloss, Schlossbezirk 3, Tel.: (03562) 986-15319


Weltgebetstag der Frauen: „Zeichen der Zeit“ (Thema: Südafrika)
Südafrika ist ein Land, das große Veränderungen erlebt hat. Nach langen Jahren der Apartheid und einer Lebenssituation, die von Unterdrückung und Gewalt – vor allem für die schwarze Bevölkerung – geprägt war, hat Südafrika im Mai 1996 eine der weltweit modernsten demokratischen Verfassungen verabschiedet. Darin ist im Grundrechtsteil, dem sog. „Bill of Rights“, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern und zwischen Menschen verschiedener Hautfarbe und Religion festgeschrieben. Die Zeichen der Zeit in Südafrika lassen aber noch große Aufgaben und Probleme erkennen ...
Freitag, 03.03.2006, 19:00 Uhr, Michaelkirchgemeinde, Karl-Marx-Str. 47, Tel.: (03563) 94217


Frauentagsfeier mit dem Ernst-Busch-Chor Berlin e.V.
Der Ernst-Busch-Chor feiert im April 2006 seinen 33. Geburtstag. Am 22. Juli 1973 trat er erstmals öffentlich auf, gemeinsam mit dem Oktoberklub während einer Singeveranstaltung, die am Vorabend der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten im Kino „Kosmos“ in Berlin stattfand. Der gemischte Seniorenchor mit Chorleiter Kurt Hartke besteht gegenwärtig aus 75 aktiven Sängern/innen im Alter von 61 bis 85 Jahren. Der Chor wird begleitet von einer Gitarrengruppe, einem Pianisten und einer Sprecherin. Seit 1983 trägt der Chor den Namen des Sängers Ernst Busch (1900 – 1980). Seine Lieder über den Kampf des spanischen Volkes und der internationalen Brigaden, Lieder über den Frieden oder Lieder, die vom Aufbau einer gerechteren Gesellschaft künden und zum aktiven Mittun aufriefen, gehören genauso zum Repertoire des Chores wie deutsche und internationale Volkslieder, in denen die Lebensfreude und die Gefühle der Völker zum Ausdruck kommen und die dem Friedenswillen und der Friedenssehnsucht der Menschen sowie dem weltweiten Gedanken der Solidarität und des Humanismus Ausdruck verleihen ...
Ein Nachmittag für alle Chor-Freunde! Und, liebe Frauen: Sie können Ihre Männer gern mitbringen!
Sonntag, 05.03.2006, um 14:30 Uhr, Freizeitzentrum Bergschlösschen, Bergstraße 11, Tel.: (03563) 2395 oder 6010365l
Eintritt: frei


„Mit Recht und Courage – Frauenrechte zwischen Anspruch und Wirklichkeit“
Im Mittelpunkt steht das Thema Ehrenamt – Entlastung oder Belastung – die Mehrfachrolle der Frau. Eine Diskussionsrunde mit der Freiwilligenagentur und ihren ehrenamtlichen Helferinnen sowie der Landtagsabgeordneten Birgit Wöllert.
Dienstag, 07.03.2006, 16:00 Uhr, Kontakt-Cafe der Volkssolidarität, Georgenstraße 37, Tel.: (03563) 6090321


„Leben und Arbeiten in Südafrika“ – Vortrag mit Pfarrer Natho
Pfarrer Natho lebte und arbeitete mehrere Jahre in Hornow, bis er sich entschied, mit seiner Familie nach Südafrika auszuwandern, um dort zu predigen und mit den Südafrikanern zu leben. Wie es in Südafrika, fünfzehn Jahre nach der dortigen Wende aussieht, darüber wird Pfarrer Natho in seinem Bildervortrag berichten ...
Dienstag, 07.03.2006, 19:30 Uhr, Landeskirchliche Gemeinschaft, Heinrichstraße 13, Tel.: (03563) 600670


„Kinder gratulieren zum Frauentag“

... die Kinder des evangelischen Musikkindergartens der Landeskirchlichen Gemeinschaft überraschen mit einem kleinen Programm. Anschließend wird zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen.
Mittwoch, 08.03.2006, 10:00 Uhr, Arbeitslosenserviceeinrichtung, Heinrichstraße 13, Tel.: (03563) 96397


Große Frauentagsveranstaltung

Der Internationale Frauentag war in seinen Anfängen eng verknüpft mit der Sozialistischen Arbeiterbewegung, löste sich jedoch über die Jahre von ideologischen und parteipolitischen Einflüssen und wurde zu einem Tag der Rechte der Frau. - Wie eine Frau heute ihre Rechte durchzusetzen weiß, können Sie sicher von Goedele Matthyssen erfahren, der Chefin der Confiserie Felicitas GmbH in Hornow-Wadelsdorf und „Unternehmerin des Landes Brandenburg 2005“. Sie wird als Gast erwartet. Außerdem gibt es ein buntes Programm mit Gesang und Tanz.
Mittwoch, 08.03.2006, 15:00 Uhr, Freizeitzentrum Bergschlösschen, Bergstraße 11, Tel.: (03563) 2395
Eintritt: 6,50 EUR (inkl. Kaffeegedeck)
(Kartenvorverkauf: im Freizeitzentrum Bergschlösschen, in der Volkssolidarität bei Frau Nogai und in der Stadtverwaltung bei Frau Bieder)


Großes Frauenfrühstück: „Ich lache mich gesund“ – von der Heilkraft des Humors mit Ingrid Ebert
„... Zeit zum Frühstücken, die Kinder spielen beaufsichtigt zwei Räume weiter, die Männer sind unbeaufsichtigt bei der Arbeit. Ich bin zusammen mit anderen Frauen. Viel Zeit zum Gespräch, Brötchen, Tee, Kaffee ... und dazu noch ein gutes Thema!“ Ingrid Ebert wurde 1948 in Forst (L.) geboren und ging dort zur Schule. Nach dem Abitur volontierte sie in der Görlitzer Lokalredaktion des Union-Verlages Dresden. Von der Pike auf erlernte sie das redaktionelle Handwerk, studierte an der Fachhochschule für Journalistik und war über drei Jahrzehnte Redakteurin verschiedener Zeitungen ...
Samstag, 11.03.2006, 9:00 Uhr, Freizeitzentrum Bergschlösschen, Bergstraße 11
Eintritt: 5,00 EUR (Anmeldung unter Tel.: (03563) 604352)


„Brustkrebs“ – Entstehung und Erkennung mit Frau Dr. Heinig
Jedes Jahr erkranken ca. 48.000 Frauen in Deutschland an Brustkrebs. Mit dem Projekt VENUS soll die aktive Brustkrebsvorsorge verbessert werden - mit dem Ziel, die Selbstuntersuchung der weiblichen Brust zum selbstverständlichen Bestandteil der Gesundheitsvorsorge werden zu lassen, denn 4/5 aller Brust-Veränderungen sind gutartig ...
Mittwoch, 15.03.2006, 15:00 Uhr, Kontaktcafé der Volkssolidarität, Georgenstraße 37, Tel.: (03563) 6090321


„Unterm Stacheldraht sang ein Vogel“ – Szenische Lesung von ausgewählten KZ-Gedichten zur Flamenco-Gitarre
Am Anfang stand ein Fund aus dem Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück, eine Sammlung von 47 Gedichten und Liedern in elf Sprachen. Das Original wurde gefertigt aus Papier und Farben, die der SS-Bauleitung entwendet werden konnten. Zwei junge Tschechinnen hatten es in aller Heimlichkeit hergestellt, jederzeit in der Gefahr, entdeckt zu werden. Über Jahrzehnte fristete das selbstgemachte Buch in einer Prager Wohnung ein unbeachtetes Dasein ...
Die internationale Poesie und Musik aus dem KZ Ravensbrück wird vorgestellt von Constanze Jaiser und Jacob David Pampuch.
Freitag, 24.03.2006, 19:00 Uhr, Schloss, Podiumssaal 1, Schlossbezirk 3, Tel.: (03563) 90647


„Literarische Modenschau“
Das Modegeschäft „Mode und mehr ...“ präsentiert Freizeit- und Abendbekleidung; die Kreisbibliothek sorgt für literarische Unterhaltung, u.a. mit Texten von Eugen Roth, Erich Kästner, Elke Heidenreich und Senta Berger. Donnerstag, 30.03.2006, 19:00 Uhr, Kreisbibliothek, Schlossbezirk 3, Tel.: (03563) 94201


* * * * * *

Stadt Guben

Weltgebetstag der Frauen: „Zeichen der Zeit“ – gestaltet von Frauen aus Südafrika. Ökomenischer Gottesdienst.
Südafrika - ein Land, dreieinhalb Mal so groß wie Deutschland - ist Heimat für 47 Millionen verschiedenste Nationalitäten. Erzbischof Desmond Tutu bezeichnete sein Land deshalb auch als „Regenbogennation Gottes“. Die Folgen des Apartheidsystems dauern heute noch an; das Land ist gekennzeichnet von sozialen, wirtschaftlichen und regionalen Gegensätzen. Frauen sind heute zwar dem Gesetz nach gleichberechtigt, dennoch fühlen sie sich in vielerlei Hinsicht benachteiligt ...
Freitag, 03.03.2006, 19:00 Uhr, Gemeindehaus, August-Bebel-Straße 4


„Lokales Bündnis für Familie“ - Auftaktveranstaltung zur Gründung ... mit der Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg, Dagmar Ziegler
Brandenburg hat sich auf den Weg gemacht, ein besonders kinder- und familienfreundliches Land zu werden. Die Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, getragen von der Brandenburger Landesregierung, soll auch in unserer Region ein geeignetes, übergreifendes Instrument sein, um Potenziale für Familien vor Ort zu aktivieren und damit unterschiedliche Kompetenzen für die Gestaltung familiengerechter Bedingungen zu erschließen. Familienfreundlichkeit als Querschnittsthema betrifft nahezu alle Bereiche der kommunalen Verwaltung – von Betreuung, Erziehung, Bildung über Wirtschaft, Wohnungsbau, Stadtplanung bis hin zu Kultur und Sport. Die Verbesserung der Bedingungen für Familien berührt eine Vielzahl gesellschaftlicher Bereiche und Politikfelder und erfordert als komplexe Aufgabe die Mitwirkung aller gesellschaftlichen Akteure vor Ort.
Im Rahmen der Gründungsveranstaltung sollen Interessenten für das Gubener Bündnis für Familie gewonnen und gemeinsam über sinnstiftende Projekte für mehr Familienfreundlichkeit in der Stadt Guben diskutiert und über ein kreisweites Familien-Inter-Net(z)Werk beraten werden.

Montag, 06.03.2006, 9:30 bis 15:00 Uhr, „Alte Färberei“, Gasstraße 4 – 7, Tel.: (03561) 68510 oder 6871-106


„Frauentag – Frühling – Frohsinn“
Der Seniorenchor der Volkssolidarität hat sich liebe Gäste eingeladen: den Frauenchor Gubin, die Flötengruppe der Musikschule Guben, die Kindertanzgruppe Rose, die Seniorenband Trio „Ho DiGü“ und D. Kubisch als Otto Reuter
Mittwoch, 08.03.2006, 15:00 Uhr, „Alte Färberei“, Gasstraße 4 – 7, Tel.: (03561) 2255
Eintritt: 8,00 EUR


„Musikalische Weltreise mit Anke“
Mittwoch, 15.03.2006, 14:00 bis 17:00 Uhr, Kulturzentrum Obersprucke, Goethestraße 90 a, Tel.: (03561) 53173
Eintritt: 5,00 EUR


„Starke Frauen“ - Kabarett mit Bernd Pittkunings (Die deutsch-sorbische Lausitz aus Männersicht)
Mittwoch, 15.03.2006, 19:00 Uhr, Deutsch-Slawisches Kulturzentrum, Uferstraße 11, Tel.: (03561) 6871106


„Otto-Reuter-Abend“
Freitag, 17.03.2006, 18:30 Uhr, Kulturzentrum Obersprucke, Goethestra0ße 90 a, Tel.: (03561) 550160


„Süchtig nach Afrika“ – Buchlesung mit Dr. Friedel Schneider
Dienstag, 21.03.2006, 19:00 Uhr
, Stadtbibliothek, Promenade - Am Dreieck, Gasstraße 6, Tel.: (03561) 53073


Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück