Pressemitteilung Nr. 186/08, 01.09.2008

"Leseherbst 2008"

Veranstaltungen in Hornow, Burg (Spreewald), Spremberg, Peitz und Guben

Die Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße lädt ein zum
„Leseherbst 2008“


„Afrika – Im Auftrag der Geier“
Autorenlesung mit Maxi Hill
… eine authentische Erzählung mit ergreifenden Szenen
aus dem Angola der Jahre 1986 bis 1989
am Donnerstag, dem 11. September 2008,
um 19:00 Uhr
im Schloss Hornow,
Schloss 33, 03130 Hornow-Wadelsdorf, Ortsteil Hornow
Eintritt: 2,00 EUR; Karten unter Tel.: (035698) 72 030

Sehr einfühlsam erzählt die Autorin über fremde Traditionen und über eine faszinierende Kultur und Landschaft. Die Zuhörer erleben ergreifende Szenen aus einem Elendsviertel, sie hören von Menschen, die Unmenschliches erdulden. Bürgerkrieg tobt in Angola. Mittendrin, im Auftrag der DDR, das Ehepaar Maxi und Arne Hill. Dennoch lebt die Geschichte von der großen Menschlichkeit und dem Nachdenken über dieses Phänomen. Schonungslos geht die Autorin dennoch mit ihrem eigenen, bitteren Begreifen um.
Die Lesung der Maxi Hill macht nachdenklich. Die Autorin gewährt einen authentischen Blick auf die benachteiligte Welt, so wie man sie noch heute vorfinden kann. Sie lässt teilhaben am Gefühl der fremdverschuldeten Hoffnungslosigkeit, gleichwohl an der Empörung über politische Verklärungen gestern und heute. In den Wahrheiten über das afrikanische Elend liegen erschreckende Parallelen zu vielen unbeantworteten Fragen unserer Zeit.

* * * * * *
„Säggs’scher Ahmd“
mit SachsenDreyer
… ein buntes Programm mit Liedern, Szenen und Texten von, über und für Sachsen
am Donnerstag, dem 18. September 2008,
um 19:00 Uhr
in der Spreewaldbibliothek Burg,
Am Bahndamm 12b, 03096 Burg (Spreewald)

Eintritt: 5,00 EUR, Karten unter Tel.: (035603) 549

"Ob In- oder Ausland, wo immer es sei - 'n Sachse is immer dabei ..." - so sang am Anfang des letzten Jahrhunderts der Humorist Otto Reutter - eine Aussage, an der sich bis heute nichts geändert hat. Ebenso unumstößlich ist und bleibt das unklare Bild der Welt vom Sachsen. Besonders Film und Fernsehen verpassen dem kleinen Volk im Süden Ostdeutschlands ein eher negatives Image. Wo immer es in einer Serie, einem Krimi oder einem Liebesfilm einen Deppen darzustellen gilt, muss dieser sächseln (und dann noch so, wie sich Regisseure aus Berlin oder Bayern den sächsischen Dialekt vorstellen). Zum Glück gibt es aber auch noch Kenner der sächsischen Mundart, z.B. die Spieler von "SachsenDreyer". In ihrer neuesten Revue machen sie Schluss mit den ewigen Vorurteilen gegenüber den Sachsen und zeigen, wie sie wirklich sind - "helle, heeflisch und heemdiggsch"! Im Theater von Direktor Striesse überschlagen sich die Ereignisse - Klassiker wie der "Erlgeenich" werden deklamiert, eine "Säggsische Hymne" gesungen und die sächsische Bearbeitung der "Hermannschlacht" aufgeführt. Darüber weihen die Spieler das anwesende Publikum in Feinheiten und Bedeutungen sächsischer Mundart ein. In heiteren Sketchen, Gedichten und Couplets laufen die Darsteller des sächsischen Kleeblattes zu komödiantischer Höchstform auf und strapazieren wie gewohnt die Lachmuskeln der Zuschauer. Autoren der Beiträge sind bekannte, aber auch vergessene Humoristen wie Lene Voigt, Bernd-Lutz Lange, Hans Reimann, Matthias Härtig u.a.. Damit an diesem Abend auch wirklich "kein Auge trocken" bleibt, wird natürlich das Publikum wieder kräftig mit ins Spiel einbezogen.

* * * * * *
„Der Arzt Ihres Grauens!"
… eine medizynische Lesung mit U.S. Levin
am Montag, dem 22. September 2008,
um 19:00 Uhr
in der Kreisbibliothek im Kulturschloss des Landkreises Spree-Neiße,
Schlossbezirk 3, 03130 Spremberg
Eintritt: 3,00 EUR; Karten unter Tel.: (03563) 94 201

und
am Donnerstag, dem 09. Oktober 2008,
um 19:00 Uhr
in der Amtsbibliothek Peitz, Schulstr. 8, 03185 Peitz
Eintritt: 3,00 EUR; Karten unter Tel.: (035601) 89 22 90

Unser Gesundheitswesen hat ein zunehmendes Problem: zunehmenden Ärzte¬mangel! Und dieser heiklen Thematik nimmt sich U.S. Levin in seiner neuen humoristischen Lesung an. Mit dem kritischen Blick des Satirikers zeigt er, was missratene Ge¬sundheitsreformen doch für seltsame Blüten treiben können. Erschienen sind seine medizinischen Schmunzelgeschichten in den Büchern „Ich bin nüchtern, aber in Behandlung" (2003), „Bis dass der Arzt uns schnei¬det" (2005) und „Eiterherd ist Goldes wert" (2008). Die mit Ironie gewürzten, mit einem kräftigen Schuss Satire abgeschmeckten und durch wohl dosierten Humor verfeinerten Texte sorgen für einen heiteren Abend. Denn „U.S. Levin gehört zweifellos zu den meist begabten Alltagssatirikern mit einem präzisen Blick für komische und aberwitzige Situationen." (Freie Presse, Chemnitz) Die Sächsische Zeitung, Dresden fand gar die lobenden Worte: „Levin hat mit vielen Pointen das Seine für die Volksgesundheit getan. Sein Humor ist ein Ge¬schenk."

 * * * * *
„Kamtschatka - Zu Fuß durch Russlands große Wildnis“
… ein Erlebnisbericht von Markus Möller und Ronald Prokein
über eine Reise durch die faszinierende ostrussische Halbinsel

am Donnerstag, dem 25. September 2008,
um 19:00 Uhr
in der Stadtbibliothek Guben,
Gasstraße 6, Promenade am Dreieck, 03172 Guben
Eintritt: 8,00 bzw. 5,00 EUR; Karten unter Tel.: (03561) 68 71 23 00

Dichte Taiga, majestätische Berge, bedeckt mit ewigem Eis, Feuer speiende Vulkane, sprudelnde Geysire, ungebändigte Flüsse und eine grandiose Tierwelt mit Wölfen und Bären machen die russische Halbinsel Kamtschatka zu einem Symbol für Wildnis und Abenteuer. Ein geheimnisvolles Paradies am »östlichen Ende der Welt«, das bis heute fast unberührt geblieben ist. Als erste Menschen durchqueren Markus Möller und Ronald Prokein dieses Gebiet zu Fuß: 1000 Kilometer, zusammen mit zwei Schäferhunden – durch atemberaubende Landschaften, weltentlegene Reservate und militärische Sperrzonen. Sie begegnen Geheimdienstlern und Kaviar-Mafiosi, Vulkanologen und Einsiedlern, erleben Stürme, Hitze und beklemmende Einsamkeit. - Ein Abenteuer voller Überraschungen und Gefahren, auf dem sich die Männer zwischen Vernunft und Ehrgeiz entscheiden müssen. Eine Zerreißprobe gemeinsamer Träume und Wege ...


Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück