Pressemitteilung Nr. 301/08, 29.12.2008

Eigenbetrieb ''Grundsicherung für Arbeitssuchende'' mit erfolgreicher Jahresbilanz

Werkleiter Kostrewa: ''Die eigenverantwortliche Zuständigkeit des Landkreises hat zu einem sehr guten Ergebnis geführt.''

Mit insgesamt 9.761 Personen, die eine Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt aufgenommen bzw. an einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahme teilgenommen haben, wurde die erfolgreiche Arbeit des Eigenbetriebes „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ im Landkreis Spree-Neiße fortgesetzt.

Seit nunmehr vier Jahren nimmt der Landkreis Spree-Neiße im Rahmen des Optionsmodells die Aufgaben nach dem SGB II in eigener Verantwortung wahr. Und der Eigenbetrieb „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ kann auch mit Stolz auf die Ergebnisse des Jahres 2008 zurückblicken! Bewährt hat sich die Entscheidung, die Aufgaben dezentral an den vier Standorten Forst (Lausitz), Guben, Spremberg und Cottbus (für den Bereich Cottbus-Land) wahrzunehmen.

Insgesamt gewährte der Landkreis im Dezember 2008 Leistungen für 8.942 Bedarfsgemeinschaften. Diese Zahl ist im Vergleich zum Januar 2008 (9.764 Bedarfsgemeinschaften) um 822 zurückgegangen. Hinter der Zahl der Bedarfsgemeinschaften standen im Dezember 2008 insgesamt 15.613 Personen, davon 12.382 erwerbsfähige Personen.

Positiv ist im Jahr 2008 der Übergang in den 1. Arbeitsmarkt verlaufen - es wurden 3.317 Vermittlungen verzeichnet. Die guten Ergebnisse sind unter anderem auf die eigene Akquisetätigkeit bei den örtlichen Arbeitgebern zurückzuführen.

Hervorzuheben ist außerdem die hohe Zahl an Personen, die in Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen vermittelt werden konnten. Im Jahr 2008 sind insgesamt 6.444 Personen in verschiedene Maßnahmearten eingetreten, darunter beispielsweise:

● 784 in „Arbeit statt Grundsicherung“,
● 268 in „Kommunal-Kombi“ und
● 308 in „Perspektive 50plus“.

Betreut und durchgeführt werden diese Maßnahmen in den verschiedenen Regionen und Orten des Landkreises von einer großen Zahl von Beschäftigungsgesellschaften, Verbänden und Kommunen. Die gut funktionierenden Kooperationsbeziehungen konnten weiter ausgebaut und gefestigt werden. Auch mit den zuständigen Geschäftsstellen der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Landkreis Spree-Neiße sowie den zuständigen Stellen - z.B. im Bereich der Vermittlung von Jugendlichen der BA Cottbus - war eine gute Zusammenarbeit zu verzeichnen.

„Die hohe Aktivierungsquote hat dazu beigetragen, dass die Zahl aller im Landkreis Spree-Neiße registrierten Arbeitslosen im November 2008 gegenüber November 2007 erheblich gesenkt werden konnte“, führt Werkleiter Hermann Kostrewa aus. Absolut sank die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Spree-Neiße im November 2008 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1.235 auf 9.093. Allein im SGB II-Bereich war eine Reduzierung von 785 zu verzeichnen. Die Arbeitslosenquote lag damit im November 2008 bei 12,9%. Im Dezember 2004, vor der Einführung des SGB II, lag die Arbeitslosenquote noch bei 22,6%. „Diese - auch im regionalen Vergleich - positive Gesamtentwicklung beweist, dass die eigenverantwortliche Zuständigkeit des Landkreises Spree-Neiße für den Bereich SGB II insgesamt zu einem sehr guten Ergebnis geführt hat“, resümiert Kostrewa.

Die bisherigen Anstrengungen des Eigenbetriebes sollen natürlich auch im Jahr 2009 fortgesetzt werden. Angesichts schwieriger werdender konjunktureller Rahmenbedingungen ist dies weiterhin von hoher Bedeutung. Der Landkreis Spree-Neiße plant unter anderem die Schaffung von 150 zusätzlichen Kommunal-Kombi-Stellen.


Eigenbetrieb ''Grundsicherung für Arbeitssuchende''
Seite zurück