Pressemitteilung Nr. 37/09, 19.02.2009

Musik- und Kunstschule des Landkreises Spree-Neiße 30 Jahre in Spremberg vor Ort

Eine Spremberger Talenteschmiede begeht in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag - und hat allen Grund, ausgelassen zu feiern!

Am 30.09.1979 gründete sich aus dem Unterrichtskabinett für Musik die Musikschule in Spremberg. Anfänglich wurden 150 Kinder und Jugendliche in Spremberg/Kochsdorf von 16 Lehrern/innen in ebenso vielen Fachbereichen unterrichtet. Der instrumentale Einzelunterricht wurde durch Ensembleunterricht in kleinen Musiziergruppen und dem Fachbereich Musiktheorie ergänzt. Regelmäßig gestalteten die Musikschüler/innen schon damals Musizierstunden, waren in Veranstaltungen ihrer Schulen zu hören und gaben im Schuljahresabschlusskonzert und dem Weihnachtskonzert von Anfang an öffentliche Proben ihres Könnens.

Vieles aus den Anfangsjahren gehört auch heute immer noch zum Musikschulalltag - die monatlichen Musizierstunden zum Beispiel oder die traditionellen Weihnachtskonzerte. Eine ganze Menge hat sich aber auch geändert oder ganz andere umfängliche Dimensionen erreicht.

Aus der Musikschule in Spremberg und dem Musikunterrichtskabinett in Forst (Lausitz) gründete sich 1995 die Musik- und Kunstschule des Landkreises Spree-Neiße mit der Hauptstelle in Forst (Lausitz) und der Regionalstelle in Spremberg. Sie besuchen wöchentlich etwa 850 Musikschüler/innen; knapp die Hälfte von ihnen kommt aus Spremberg und der näheren Umgebung.


Bewährtes und Neues im Schulalltag

„Der Besuch der Musikschule kann heute schon im Alter von zwei Jahren im Musikgarten beginnen und wird in der ‚Musikalischen Früherziehung’ für Kinder von vier bis sechs Jahren fortgesetzt“, weiß Leiterin Sonja Junghänel. Auch eine Altersbegrenzung würde es heute an der Einrichtung nicht mehr geben, so dass auch Erwachsene und Senioren spezielle Unterrichtsprogramme in allen Fachbereichen nutzen können. Dafür stehen allen Interessenten 36 Musikpädagogen/innen zur Verfügung.

Neben dem Angebot von 26 möglichen Instrumental- und Vokalbereichen, die sowohl der Klassik, Folklore als auch dem Genre Rock/Pop gewidmet sind, gehören Malerei/Grafik, Darstellendes Spiel und Tanz seit fast 15 Jahren ebenfalls fest zum Ausbildungsprogramm der Musik- und Kunstschule des Landkreises Spree-Neiße. Ein Novum ist sicherlich auch die Ausbildung am traditionellen sorbischen Dudelsack und der kleinen dreisaitigen sorbischen Geige, die mit der Gruppe der „Spremberger Heidemusikanten“ aktive Spieler gefunden hat. Aber auch für Menschen mit Behinderungen engagiert sich die Schule und fördert sehr sensibel ihre instrumentalen Fähigkeiten, verfeinert die Motorik und Bewegungsmöglichkeiten und kann dazu beitragen, mit Singen Sprachbarrieren zu meistern.

Besondere Verdienste erwarb sich die Musikschule bei der Förderung des Studiennachwuchses und kann – und das auch seit Jahren! - auf erfolgreiche Platzierungen beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ verweisen.


Ausgezeichnete Ideen und Projekte

Eines der aktuellen Projekte startete die Musikschule jüngst in Zusammenarbeit mit zwei Gymnasien des Landkreises Spree-Neiße und etablierte 2006 die erste „Bläserklasse“ in Spremberg.

Von Anfang an gehörte die Musikschule auch dem Verband deutscher Musikschulen an und erhielt im Juli 2001 für ihre qualifizierte Arbeit und die breit gefächerten Ausbildungsangebote durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur den Titel „Anerkannte Musikschule im Land Brandenburg“ verliehen.

Mehr als 100 öffentliche Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art absolvieren die Schüler/innen und Lehrer/innen der Musikschule jährlich. ZU diesen zählen Auftritte zum „Spremberger Heimatfest“, das Weihnachtskonzert in der Kreuzkirche, Konzerte in Schulen, Institutionen, aber auch die nun schon etablierten Veranstaltungsformate der „Rock-Pop-Dance Collektion“, die „Offene Bühne“ oder das „First Solo“. Im Jahr 2007 initiierte die kreisliche „Talenteschmiede“ maßgeblich die 7. Musikschultage des Landes Brandenburg in Spremberg, erarbeitete dafür engagiert ein „tierisch gutes“ Musical mit Grundschülern/innen der Stadt, gründete ein Orchester und hinterließ bei allen Besuchern und Gästen einen überwältigenden Eindruck mit einem spektakulären Auftritt von 100 Trommlern und der Band „Bell Book & Candle“. Regelmäßige innerschulische Wettbewerbe, der jährliche „Falken-Musikwettbewerb“, Ausstellungen und der „Tag des Tanzes“ fördern darüber hinaus umfassend künstlerische Talente, schaffen Bewährungssituationen und motivieren alle Teilnehmer/innen und Lehrer/innen immer wieder, ihr Bestes zu geben.

Auch viele Mitglieder in Musikvereinen oder Bands in Spremberg und Umgebung haben ihr musikalisches Rüstzeug einst in der ehemaligen Spremberger Musikschule erhalten, bestimmen nun aktiv das kulturelle Leben in der Stadt mit und sind heute selbst Eltern von Kindern, die die Musikschule besuchen.

Schon vor 30 Jahren wurden Kontakte zur Musikschule in der polnischen Partnerstadt Szprotawa aufgenommen, die im Jahr 2004 mit gegenseitigen Besuchen und in Konzerten wieder intensiviert und neu gepflegt wurden. Erst Ende Mai 2008 gründeten beide Schulen ein gemeinsames deutsch-polnisches Kinder- und Jugendorchester, das zum Jubiläumskonzert am 02. Oktober 2009 ganz sicher auch einen der zu erwartenden musikalischen Höhepunkte im Programm gestalten wird.

Wir laden alle Musikfreunde schon heute zu den Veranstaltungshöhepunkten im Jubiläumsjahr 2009 ein und werden rechtzeitig über die highlights informieren!


Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück