Pressemitteilung Nr. 70/09, 17.03.2009

Bundesminister Tiefensee lobte Engagement des Landkreises Spree-Neiße

Konferenz ''Kommunal-Kombi'' in Leipzig für Erfahrungsaustausch genutzt

Am 13. März 2009 fand in Leipzig die Konferenz „Beschäftigung schaffen in Kommunen – Erfahrungsaustausch zum Bundesprogramm Kommunal-Kombi“ statt. Veranstaltet wurde diese Tagung vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in Kooperation mit der Stadt Leipzig. Ziel der Tagung war es, kommunalen Akteuren und politischen Entscheidungsträgern ein Forum zum Austausch über verschiedene Aspekte der Gestaltung und Umsetzung des seit dem 01.01.2008 laufenden Programms zu geben.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion sprach Hermann Kostrewa vom Landkreis Spree-Neiße, Dezernent für Soziales, Gesundheit, Jugend, Sport, Bildung und Kultur und gleichzeitig Werkleiter des Eigenbetriebes „Grundsicherung für Arbeitssuchende“, zum Thema „Programme gegen Langzeitarbeitslosigkeit – Beschäftigung in Kommunen schaffen“.

Außerdem stellte der Landkreis Spree-Neiße, stellvertretend für das Bundesland Brandenburg, laufende Projekte im Rahmen des Bundesprogramms Kommunal-Kombi vor. Als Ansprechpartner standen die beiden Mitarbeiter des Eigenbetriebes „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ Maria Samieske und Matthias Fechner vor Ort zur Verfügung.

Repräsentativ für alle bereits gestarteten Projekte wurden der durch das SOS Kinderdorf e.V. initiierte Familien- und Jugendtreff „Roseneck“ in Drebkau und der Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) e.V. vorgestellt.

„Zielsetzung des Landkreises Spree-Neiße ist es, eine Verknüpfung von Beschäftigungsförderung und Weiterentwicklung der Angebote im Bereich Jugend, Soziales und Kultur herzustellen. Diese ist in der Zusammenarbeit mit den beteiligten Kommunen und Trägern in vielen Fällen sehr gut gelungen“, so Dezernent und Werkleiter Hermann Kostrewa.

Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, lobte im Rahmen der Projekt-Vorstellung das Engagement des Landkreises Spree-Neiße. „Besonders engagiert haben sich in der Umsetzung des Bundesprogramms Kommunal-Kombi die Bundesländer Sachsen und Brandenburg. In Brandenburg ist das Engagement des Landkreises Spree-Neiße mit 287 Kommunal-Kombi-Stellen hervorzuheben“, so Tiefensee.


Foto: Kreis-Angestellter Matthias Fechner und Dezernent Hermann Kostrewa informierten auch Bundesminister Wolfgang Tiefensee (v.l.n.r.) am Stand des Eigenbetriebes „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ über die realisierten Kommunal-Kombi-Stellen im Landkreis Spree-Neiße.

Foto: Eigenbetrieb „Grundsicherung für Arbeitssuchende“ des Landkreises Spree-Neiße


Hintergrund:
* Der SOS-Kinderdorf e.V. ist ein privates, politisch und konfessionell unabhängiges Sozial¬werk. Der Familien- und Jugendtreff „Roseneck“ in Drebkau arbeitet als Einrichtung der offenen Familien- und Jugendhilfe.
Der über Kommunal-Kombi beschäftigte Mitarbeiter übernimmt vielfältige, zusätzliche Aufgaben: Mitverantwortung trägt er für die Gestaltung der Angebote im Jugendbereich und die Unterstützung allgemeiner Arbeitsabläufe innerhalb der Einrichtung. Weiterhin ist er in die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit integriert und kooperiert im Auftrag des Vereins mit Schulen und Kindertagesstätten der Region.
Dieses Projekt verfolgt sehr wichtige Ziele für die Kinder und Jugendlichen der Region. So steht die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements als auch die Integration und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und sozialer Hintergründe im Mittelpunkt.

* Das Brandenburgische Textilmuseum dokumentiert und präsentiert die Geschichte der Textilindustrie der Stadt Forst (Lausitz) und der umliegenden Region. Damit hat es auch über Landes- und Bundesgrenzen hinaus überregionale Bedeutung. Die Textilmaschinen dienen als Zeugnisse ihrer Zeit und machen die Geschichte für Besucher lebendiger.
Der Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) e.V., als Träger der Einrichtung, beschäftigt zusätzliche Mitarbeiter über das Bundesprogramm Kommunal-Kombi. Schwerpunkte in der Aufgabenbewältigung der Mitarbeiter liegen hier vor allem in der Zeitzeugenbefragung, der Dokumentation der Geschichte, der Mitarbeit bei der Restaurierung und Pflege von histo¬rischen Textilmaschinen sowie der Betreuung der umfassenden Textilmaschinenausstellung.


Eigenbetrieb "Grundsicherung für Arbeitssuchende" des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück