Pressemitteilung Nr. 94/09, 15.04.2009

Landrat verschenkt sein Geburtstagsgeld

Mit einem Scheck über 2.082,70 EUR in der Tasche reist Landrat Dieter Friese am Freitag, dem 17. April 2009, um 14:00 Uhr ins Schloss Laubsdorf (Laubsdorfer Hauptstraße 21, 03058 Neuhausen OT Laubsdorf) zum SOS-Kinderdorf e.V., Familientreff Laubsdorf. Der unerwartete Geldsegen für den Verein ist das freudige Resultat von eingegangenen Spenden anlässlich des 60. Geburtstages des Spree-Neiße-Landrates. „Da hat es sich doch gelohnt, dass ich so alt geworden bin“, scherzt Landrat Friese mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht. „Ich freue mich sehr, dass viele Menschen meinem Spendenaufruf nachgekommen sind und für die drei favorisierten Vereine, den SOS-Kinderdorf e.V. Familientreff Laubsdorf, den Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e.V. - Elterntreff Groß Schacksdorf sowie den KSC ASAHI Spremberg e.V. insgesamt 6.790,60 EUR gespendet haben.“ Die am Freitag stattfindende erste Scheckübergabe in Laubsdorf ist also nur der Beginn eines Geldsegens, den Landrat Dieter Friese derzeit in der Region verteilt. Nach dem Familientreff in Laubsdorf wird als nächstes das Albert-Schweitzer-Familienwerk Brandenburg e. V. mit dem Elterntreff in Groß Schacksdorf am 24. April 2009 um 14:00 Uhr in der Kita „Sonnenschein“ in Groß Schacksdorf seinen Scheck entgegen nehmen können.
 
Hintergrund: Das SOS-Kinderdorf e.V. Familientreff Laubsdorf existiert seit 2005 und hat sich als Ziel gesetzt, Kinder in ihrer altersgerechten Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Dafür wird Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit gegeben, sich auszuprobieren, eigene Fähigkeiten zu erkennen und weiter zu entwickeln sowie neue Interessen zu finden. Die Angebote reichen von der Förderkreis-Nachhilfe, über gemeinsames Basteln bis hin zum Handwerkern für Kids. Entsprechend der verbesserten Angebote wuchsen auch die Besucherzahlen auf 300 bis 400 Besucher monatlich. Die Angebote wurden Anlaufpunkt für Kinder, Eltern und Großeltern unterschiedlichster sozialer Herkunft und Lebenssituationen.
Aus Mitteln des Regionalbudgets des Landkreises Spree-Neiße konnte der Verein in der Vergangenheit bereits unterstützt werden. Auch viele ehrenamtliche Helfer stehen dem Verein zur Seite.


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück