Pressemitteilung Nr. 184/09, 14.07.2009

Fortbildung unter dem Thema "Familie und Gesundheit" am 16. und 17. Juli 2009 im Landkreis Spree-Neiße

Seit dem Jahr 2007 findet jährlich eine zweitägige Fortbildung zu einem familienrelevanten Thema im Landkreis Spree-Neiße statt. Nachdem im letzten Jahr über die Ursachen und das Ausmaß von Armut sowie über aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung informiert und ausgetauscht wurde, steht in diesem Jahr die Fortbildung unter dem Thema „Familie und Gesundheit“. Im Rahmen dessen wird Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe der Justus-Liebig-Universität Gießen wieder mit vielen interessanten, wissenschaftlichen und praktischen Inputs die zwei Tage begleiten.
Wie können Eigeninitiative und Bewältigungsstrategien für einen gesunden Lebensstil zielgruppenbezogen entwickelt werden? Welche Charakteristika und Gütekriterien kennzeichnen einen gesundheitsfördernden Sozialraum? Welche Anforderungen bestehen für die örtlichen Institutionen und Akteure? Diese und andere Fragen werden während der zweitägigen Weiterbildung zur Diskussion stehen.
 
Programmablauf
 
1. Tag - Donnerstag, dem 16.07.2009, im Kreishaus in Forst (Lausitz), Heinrich-Heine-Straße 1 im Großen Saal
 
10:00 Uhr Begrüßung
Kerstin Schulz, Fachbereichsleiterin Kinder, Jugend und Familie
Dr. Dietmar Rittel, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses
10:15 Uhr „Wie gesund sind unsere Kinder? / Wie gesund ist die deutsche Bevölkerung?“
Einführung in das Thema und Darstellung wichtiger Studienergebnisse
12:15 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Gesundheitliche Risiken erkennen – und dann?
Erfahrungen aus dem Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ und bundesdeutschen Kommunen
15:30 Uhr „Frühe Hilfen rechnen sich“ - Warum Kommunen in einen gelingenden Start ins Leben investieren sollten.
 
 
2. Tag - Freitag, dem 17.07.2009, im Familienzentrum Grießen
 
10:00 Uhr Der Essalltag in Familien - familientypenspezifische Analyse, Handlungsempfehlungen für kommunale Akteure
12:00 Uhr Wir kochen preiswert, schmackhaft und gesund. Selbstversuch der Teilnehmerinnen
14:00 Uhr Mama sind wir arm? Berliner Kinder in Not - Filmbeitrag mit anschließender leitfragengestützter Diskussion
16:00 Uhr Abschluss der Tagung, Feedback


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück