Pressemitteilung Nr. 207/09, 24.08.2009

Eine Nacht voller Entdeckungen

''5. Museumsnacht im Landkreis Spree-Neiße - ''5. Noc muzejow'' we Wokrejsu Sprjewja-Nysa

am Samstag, 5.September 2009

Es ist wieder soweit! Unser Jacob von Holst steigt von seinem Sockel und wird sich auch zur „5. Museumsnacht“ unter die vielen Gäste mischen. Er will in diesem Jahr besonders auffallen und mitfeiern, denn er begeht seinen 400. Geburtstag. Eine extra dafür angefertigte Ehrenschärpe schmückt ihn deshalb bereits auf dem Plakat. Mit Tausenden von Nachtschwärmer und Kulturinteressierten sucht er sich aus dem breiten Angebot der Veranstaltungen die schönsten heraus. Leider kann er sich, wie in jedem Jahr, nur schwer entscheiden, weil alle musealen Einrichtungen sich so viel Besonders ausgedacht haben. Voller Vorfreude erwartet Festungsbaumeister von Holst natürlich die festliche Ausstellungseröffnung mit Renaissance-Musik und Fachvorträgen im „Niederlausitzer Heidemuseum“ des Landkreises Spree-Neiße in Spremberg.

Museen, Heimatstuben und kirchliche Einrichtungen des Landkreises Spree Neiße locken in dieser Nacht zu Historischem, Musikalischem, Theatralischem, zu Spiel, Spaß und Kreativem für Groß und Klein.

Auch außerhalb unseres Landkreises wird diese Museumsnacht groß geschrieben, so im „Wendischen Museum Cottbus“ und in musealen Einrichtungen in Gubin und Sabrodt. Sie reihen sich mit attraktiven Angeboten in die farbige Palette der Veranstaltungen ein und werden für unvergessliche, erlebnisreiche und schöne Stunden sorgen. Verpassen Sie also nichts!

Weitere Informationen unter: www.lausitzer-museenland.de

… rund um Forst (Lausitz) …

Forst (Lausitz) - Brandenburgisches Textilmuseum
Baršć (Łužyca) - Bramborski tekstilny muzej
Sorauer Straße 37, Telefon: 03562 - 97356
Die Seejungfrauen vom Schmiedeloch
und andere Geschichten der Niederlausitz
Beginn 20:00 Uhr, Eintritt 2,00 EUR, Kinder haben freien Eintritt
Die Gäste dürfen sich auf einen unterhaltsamen lyrisch-musikalischen Abend freuen. Das Repertoire reicht von romantischen über spannende bis hin zu gruseligen Sagen und Geschichten, in denen oft mehr als nur ein Fünkchen Wahrheit steckt.


Horno - Archiv verschwundener Orte
Rogow - Archiw zgubjonych jsow
An der Dorfaue 9, Telefon: 03562 - 694836
Alt-Horno in Bildern
14:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei
Eröffnung der Sonderausstellung mit Arbeiten von Christa Schötz aus Groß Leuthen. Bis zum 24. September wird dieser künstlerische Blick auf Horno gezeigt. Der Ort gehört zu jenen 136, die ganz oder teilweise den Tagebauen weichen mussten und deren Geschichte das Archiv dokumentiert. Auf einer begehbaren Landkarte des Lausitzer Braunkohlereviers können per „Infosauger“ Informationen über diese Orte abgerufen werden.


Horno - Kirchliches Informations- u. Begegnungszentrum
Rogow - Cerkwinski centrum za informaciju a zmakanje
An der Dorfaue 13, Telefon: 03562 - 6989850
Verlorene Heimat
Der Bergbau und seine Auswirkungen auf Kirchen und Kirchengemeinden
14:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei
Das Zentrum erinnert an umsiedlungsbedingte Schicksale in der Lausitz. Aufgearbeitet werden die Verluste an Sakralbauten zwischen 1960 und 2005. Mehr als 26.000 Menschen wurden seit 1924 umgesiedelt. 27 Kirchen waren von der Abbaggerung betroffen. Zu sehen sind Holzmodelle dieser Kirchen im Maßstab 1:100, dazu Zeitdokumente, Kartenmaterial und Originalexponate.


Horno - Museumsscheune
Rogow - Muzejowa brožnja
An der Dorfaue 2, Telefon: 03562 - 694836
Offene Tore
14:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei
Die Hornoer Museumsscheune in regionaltypischer Bauweise mit einer Ausstellung zum dörflichen Leben und Arbeitsalltag öffnet zur Museumsnacht ihre Tore. Historische Acker- und Küchengerätschaften lassen sich ganz aus der Nähe in Augenschein nehmen.


Sacro - Dorfmuseum
Zakrjow - Wejsny muzej
Dorfstraße 4, Telefon: 03562 - 662053
Die slawische Gottheit Flyns
Beginn 16:00 Uhr, Eintritt frei
Von religiösen Riten aus vorchristlicher Zeit sind Überlieferungen rar. In Sacro nähert man sich diesem Thema ganz praktisch. Auf einem nachgestalteten Opferplatz wird eine Skulptur enthüllt die den Gott Flyns darstellt. Mit den ursprünglichen Zutaten werden als Opfergaben Plinse gebacken. Bei Fackelschein ist das Programm ab 20:00 Uhr noch einmal zu erleben.


Klinge - Freilichtmuseum „Zeitsprung“
Klinka - Muzeum pód gołym njebjom „Casowy skok“
Ziegeleistraße (Tagebaugrenze), Telefon: 0171 1549459
Lichternacht und Trommelklang
Beginn 18:00 Uhr, Eintritt 2 EUR, ermäßigt 1 EUR, Kinder bis 14 Jahre frei
Klänge von Trommeln und Didgeridoos bringen Traumzeitatmosphäre in das illuminierte Freilichtmuseum. Voller Inspiration und Improvisation verweben die Musiker der „Manteca-Drums“ den Sound australischer Ureinwohner mit elektronischen Effekten. Nachtführungen lassen die eiszeitlichen Erdschichten, in denen das Mammut von Klinge entdeckt wurde, in besonderem Licht erscheinen.


… in Guben und Gubin …

Unter dem Thema „Guben und Gubin unter einem HUT“ gestalten deutsche und polnische Einrichtungen ein gemeinsames Programm für die ganze Familie. Interessante Angebote, Überraschungen und ein Familienquiz mit attraktiven Preisen machen die Nacht beiderseits der Neiße zu einem unvergesslichen Erlebnis.
weitere Informationen: www.museen.guben.de

Tipp: Besuchen Sie auch das „15. Gubener Appelfest“ vom 5. bis 6. September 2009!


Guben – Stadt- und Industriemuseum
Gubin – Měsćański a industrijowy muzej
Gasstraße 5, Telefon: 03561 - 68712100
Hut-Probieraktionen von witzig bis edel
18:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt 1,50 EUR, ermäßigt 1,00 EUR
Ausstellung und Dia-Show laden ein zum Schauen und zum Ausprobieren der virtuellen und der echten Hutmodelle. Eine Fotoaktion hält die schönsten Momente fest. Um 20:00 Uhr beginnt eine schillernde Modenschau mit bezaubernden Kopfbedeckungen und verschiedensten Outfits. Mit dem „Gubener Stadtwächter“ Andreas Peter startet gegen 21:00 Uhr eine nächtliche Stadtwanderung zum Finale am „Dicken Turm“ in Gubin.


Gubin – Museumskammer mit dem „Dicken Turm“
Izba Muzealna przy Bramie Ostrowskiej
ulica 3-go Maja 2
Tief in die Geschichte und hoch über die Stadt
18:00 bis 24:00 Uhr, Eintritt 1,50 EUR, ermäßigt 1,00 EUR
Die Gubiner Museumskammer stellt authentische Exponate aus der Historie von Guben und Gubin aus. Ein herrlicher Blick über das nächtliche Panorama bietet sich vom „Dicken Turm“ – seine Besteigung ist der Höhepunkt der Museumsnacht. Rhythmen aus Kuba und Lateinamerika heizen ab 22:00 Uhr ein, dazu gibt’s Heißes vom Grill und die Familienquiz-Siegerehrung mit vielen schönen Überraschungen.


Gubin - Kulturhaus und Kunstgalerie „Rathaus”
Dom Kultury i Galeria „Ratusz“
ulica Westerplatte 14
Begegnung enger Unbekannter
18:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt 1,50 EUR, ermäßigt 1,00 EUR
Das deutsch-polnische Gemeinschaftsprojekt „Begegnung enger Unbekannter“ widmet sich dem Thema Massenumsiedlung und Vertreibung. Die Zweisprachigen Filmaufzeichnungen der dazugehörigen Veranstaltungsreihe mit Begegnungen und Berichten von Zeitzeugen sind im Kulturhaus zu sehen. In der Galerie öffnet eine Kunstsonderausstellung.



… rund um Peitz …

Drachhausen - Heimatmuseum „Kólasko“
Hochoza – Domowniski muzej „Kólasko“
Dorfstraße 40, Telefon: 035609 - 70783
Rund um die Kartoffel
Beginn 16:00 Uhr, Eintritt ab 16 Jahre 1,50 EUR, Kinder frei
Rund um das Gemeindekulturzentrum zeigen Drachhausener Szenen zur Geschichte des Kartoffelanbaus. Es wird gepflanzt, gehäufelt, gehackt, gedämpft, so manch Kurioses erzählt und in der Kartoffelküche natürlich auch gekostet. Kinder können sich auf das Kartoffelfeuer, das Basteln mit Kartoffeln und auf lustige Einlagen freuen. Zum anschließenden „Kartoffelball“ sind alle Gäste herzlich eingeladen.


Drewitz - Flugplatzmuseum
Drjejce - Lětanišćowy muzej
Flugplatzstraße 1, Telefon: 035607 - 693
Flugplatz am Abend
16:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Eintritt frei
Das Museum informiert über die Geschichte des Drewitzer Flugplatzes und zeigt historische Flugzeugtechnik. Wer möchte, kann sich bei Gegrilltem und kleinen Line-Dance-Vorführungen die Zeit angenehm vertreiben. Interessenten für Rund- und Nachtflüge sollten sich unbedingt vorher telefonisch anmelden.


Heinersbrück - Museum „Sorbische Bauernstube“
Móst - Muzej „Serbska burska śpa“
Hauptstraße 2a, Telefon: 035601 - 82663
Das Museum lässt die Puppen tanzen
… mit der Puppenbühne Unikum
Beginn 18:00 Uhr, Eintritt frei
„Wenn zwei sich streiten …“, ein Puppenspiel aus dem Koffer für Kinder ab 4 Jahren. Das lustige Mitspielstück mit großen Knauf-Puppen bringt Spielspaß für die ganze Familie. Eine eigene Tuchmarionette kann für Materialkosten von 4,00 EUR selbst gebastelt werden. Kinderbücher bietet der Domowina-Verlag an.


Jänschwalde – Wendisch-Deutsches Heimatmuseum
Janšojce - Serbsko-nimski domowniski muzej
Kirchstr. 11, Telefon: 0162 2693358
Sagenhafte Museumsnacht
19:00 bis 24:00 Uhr, Spende erbeten
Mit ihren wundervollen Figuren führt die Künstlerin Regina Herrmann durch die Welt der sorbischen/wendischen Sagen. Stockbrot am Lagerfeuer, Plinse und Gegrilltes sorgen für das leibliche Wohl. Neu sind die Räume in den Stallungen mit der Sommerküche. Die Ausstellung „Im Feuer geboren – Lausitzer Keramik“ kann zusammen mit Siegfried Kohlschmidt erkundet werden. Gemütlich wird es mit dem Jänschwalder Frauenchor und den Jänschwalder Blasmusikanten.


Tauer - Heimatmuseum
Turjej - Domowniski muzej
Hauptstraße 88, Telefon: 035601 - 82366
Kuchen, Brot und reizende Wäsche
Beginn 19:00 Uhr, Eintritt frei
Der historische Backofen wird angeheizt. Duftendes Brot, süßer Kuchen und weitere regionale Köstlichkeiten erwarten die Gäste. Ein Nachtwäschespektakel im Museumshof garantiert humorvolle Unterhaltung, zu der auch eine Liveband beiträgt.


Peitz - Malzhausbastei
Picnjo – Bastajowa słodnica
Mauerstraße, Tel 035601 - 8150
[Ein]Blick in die Malzhausbastei
Beginn 18:00 Uhr, Eintritt 1,50 EUR, Kinder bis 6 Jahre frei
Ein Kleinod der Festungsbaukunst - die Malzhausbastei - ist an diesem Abend für erste Einblicke geöffnet. Die Besucher werden durch die historischen Gewölbe geführt und über die aktuellen Sanierungsarbeiten informiert. Erstmalig wird das maßstabgetreue Festungsmodell gezeigt. Per Computer-Visualisierung kann man sich in die ehemalige Festungsanlage und die Innenstadt um das Jahr 1750 zurückversetzen lassen.


… in Burg (Spreewald) und Dissen …

Burg (Spreewald) - Heimatstube
Bórkowy (Błota) - Domowniska śpa
Am Hafen 1, Telefon: 035603 - 75729
Geheimnisvoller Spreewald
19:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei
In der Heimatstube verführen Akkordeonmusik und Sagenfiguren die Besucher in die magische Welt des Spreewaldes. Ein Puppenspiel öffnet für Kinder den Vorhang. Eine „Lutki-Suche“ und Irrlicht-Spuren machen den Rundgang durch die Ausstellung besonders spannend. Am historischen Ziehbrunnen auf dem Hof kann gebastelt werden.


Dissen - Heimatmuseum
Dešno - Domowniski muzej
Hauptstraße 32, Telefon: 035606 - 256
Klang-Farben
19:00 bis 24:00 Uhr, Eintritt 3,00 EUR, ermäßigt 2,00 EUR
Das prächtig illuminierte Museum lädt zu drei unterschiedlichen Klangerlebnissen ein. Kai-Uwe Kohlschmidt & Sohn erzeugen auf Drums, Keybord, Kisten und anderen Geräten einen wunderbaren, Raum füllenden Klangteppich. Für Kurzweil sorgt die Band „Ozeancity“ mit lustvoller Musik und zarten Liedern. Die Herzen der Zuhörer erfreut der Klang der rekonstruierten Dissener Orgel. Von Christa Rippls farbenfrohen Textilcollagen und Aquarellen angeregt, können die Besucher selbst farbige Grafiken gestalten. Ein Kunstmarkt und leckere Gaumenfreuden runden den Abend ab.


… in Kolkwitz …

Shuttle A
Kackrow - Historische Puppen- und Spielzeugausstellung
Kokrjow - Historiska wustajeńca pupkow a grajkow
Kastanienallee 16, Telefon: 035604 - 230
Historische Mobile auf 4 Rädern
14:00 bis 21:00 Uhr, 3,00 EUR, Kinder ab 6 Jahre 1,00 EUR
Original ist alles, was sich in den Puppenstuben und Spielzeugwelten dieser, für die Niederlausitz einzigartigen Sammlung, fröhlich tummelt. Zur Museumsnacht stehen historische Kinder- und Puppenwagen im Mittelpunkt. Bei guter Wetterlage fahren zudem echte Oldtimerwagen vor.

Shuttle A
Kolkwitz - J.-F.-Fritze-Ausstellung in der Ev. Kirche
Gołkojce - Ew. cerkwja a Wustajeńca J.- B. Fryca
Schulstr. 1, Telefon: 0355 - 28370
Kolki und sein Pfarrer
17:00 bis 17:45 Uhr, Kollekte erbeten
Der Rabe Kolki erzählt die Geschichte seines Lebens an der Seite des Pfarrers Johann Friedrich Fritze/Jan Bjedrich Fryco (1747-1819). Kolki wird dabei vom Posaunenchor begleitet. Die kleine Ausstellung bringt Leben und Werk des Kolkwitzer Pfarrers und Bibelübersetzers in die Sprache der Niedersorben/Wenden mit Ton und Bild nahe.

Shuttle A
Kolkwitz - Militärhistorisches Museum
Gołkojce - Wójarsko-stawizniski muzej
Am Technologiepark 35, Telefon: 0171 3613012 und 0355 - 2930033
Luftraumüberwachung aus 9 m Tiefe
Führungen immer zur vollen Stunde ab 19:00 Uhr
Eintritt 6,00 EUR, Jugendliche ab 14 Jahre 2,50 EUR, Kinder frei
Eine neue Ausstellung vermittelt die Zusammenhänge und Techniken der Luftraumüberwachung des DDR-Südraumes durch NVA, Interflug und GSSD (Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland). Ein neu zugänglich gemachter unterirdischer Bereich wird eröffnet. Kleine Überraschungen sind auf dem Gelände des Bunkermuseums vorbereitet.


…rund um Drebkau und Welzow …

Shuttle B
Drebkau - Sorbische Webstube
Drjowk - Serbska tkajarska śpa
Am Markt 10, Telefon: 035602 - 22159
Zwischen Kiosk und Konsum
18:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei
Bei roter Brause, sauren Gurken und Bockwurst mit Brötchen wird zu einem Rückblick auf die DDR-Vergangenheit eingeladen. Der dazu gestaltete Innenhof und die Sonderausstellung im Museum bieten Anregungen zum Gespräch, zum Erinnerungsaustausch und zum Überdenken von Klischees. Die Ausstellung „Vergangenheit ist Geschichte – Gegenwart ist Zukunft!“ verdeutlicht mit Bilddokumenten und Originalexponaten die Vielfalt der positiven Veränderungen in der Stadt Drebkau.

Tipp: Besuchen Sie auch das „4. Drebkauer Brunnenfest“ vom 5. bis 6. September 2009.


Shuttle B
Welzow - Heimatstube
Wjelcej - Domowniska śpa
Spremberger Straße 81, Telefon: 035751 - 20424
Trachten, Kaffee und Kuchen
14:00 bis 20:00 Uhr, Eintritt frei
Die Heimatstube lädt mit der Sonderausstellung „Sorbische Trachten“ zum Verweilen ein. Kaffee und Kuchen wird von Frauen in wunderschön bestickten Trachten serviert. Dabei kann man den Geschichten der Welzower Märchenerzählerin Edith Stange lauschen.


Shuttle B
Welzow - Flugplatzmuseum
Wjelcej - Lĕtanišćowy muzej
Flugplatz, Telefon: 035751 - 13833
Fliegen - Feuer - Feuerwerk
18:00 bis 24:00 Uhr, Eintritt 2,00 EUR, 6 bis 16 Jahre 1,00 EUR
Mit Hexenklamauk, Feuerzauber und Musik geht es heiß her. Zum Programm gehören Museumsrundgänge, Hexentanz am Lagerfeuer mit Feuershow und Rundflüge bei Tag und Nacht. Das „Cafe Concorde“ öffnet und es kann getanzt werden. Abends steigen Heißluftlampions zum Himmel. Ein Feuerwerk ist der Höhepunkt dieser Museumsnacht.


Sabrodt - Ostereiermuseum
Zabrod - Muzej jatšownych jajkow
Dorfstr. 41, Telefon: 03564 - 22045
Gefilmte Geschichte
15:00 bis 21:00 Uhr, Eintritt 2,00 EUR, Kinder 1,00 EUR
Filmdokumente ehemaliger Betriebsfilmer und private Aufnahmen aus den letzten 50 Jahren werden gezeigt. Vielleicht entdecken Sie sich selbst in den Filmen von Horst Stückelt, Eckehard Tetsch und Dorothea Tschöke wieder? Humorvolles rund ums Ei hält das Museum bereit: Eierspiele, Puppentheater, Keinohrhase und andere Häschen aus Materialien von Seife bis Porzellan sowie preisgekrönte Ostereier.


… in Döbern-Land …

Shuttle C
Groß Kölzig - Heimatstube
Wjeliki Kólsk - Domowniska śpa
Dorfplatz 7, Telefon: 035600 - 22180
Die Prangerlinde erzählt
16:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei
Musik, Unterhaltung und ein Kindernachmittag eröffnen das Programm mit Sagen, Märchen und Geschichten auf dem Dorfplatz. In einem Malwettbewerb mit der Künstlerin Kerstin Hildebrand-Eckert entstehen Bilder zum Gehörten. Das kleine „Bauwagenkino“ ist geöffnet. Ab 20:00 Uhr werden unter der 500-jährigen Prangerlinde Groß Kölziger Geschichten in Bild und Ton lebendig.

Shuttle C
Bohsdorf - Erwin-Strittmatter-Gedenkstätte „Der Laden“
Bóšojce - Wopomnišćo Erwina Strittmattera
Dorfstraße 37, Telefon: 035698 - 221
Im Loaden von Bossdom
17:00 bis 21:00 Uhr, Eintritt 1,50 EUR, Kinder: 0,50 EUR
Erkundet werden kann der Originalschauplatz der Roman-Trilogie „Der Laden“ mit Haus, Hof und seit neuestem auch die Backstube. Strittmatter hatte dort sein „Tichterbüro“. An diesem Tisch schrieb er nach der Bäckerarbeit seinen Erstlingsroman „Ochsenkutscher“. Zu kleinen Lesungen von Erwin-Strittmatter-Texten laden Bohsdorfer Bürger herzlich ein.

Shuttle C
Hornow – Evangelische Kirche
Lěšće - Ewangelska cerkwja
Dorfstraße 43, Telefon: 03563 - 80323 und 80376
Einkehr und Stille
17:00 bis 21:00 Uhr, Eintritt frei
Gäste können sich auf Orgelmusik, Gedichte und besinnliche Texte freuen. Die Kirche lädt ein zum Besuch der neu gestalteten heimatkundlichen Ausstellungen im Turm- und im Krügerraum. Eine Besonderheit sind die 1902 im seltenen Luce-Floreo-Verfahren (erblühe durch Licht) gefertigten Altarraumfenster. Den Abend versüßen Köstlichkeiten der Confiserie „Felicitas“.


Bloischdorf - Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum
Błobošojce - Dolnołužyski serbski wejsny muzej
Gutsweg 1/ Museumsscheune, Telefon: 03563 - 608999
Jetzt ist Erntezeit
19:00 bis 01:00 Uhr, Eintritt frei
Früchte von Feld und Garten - vom Apfel bis zur Pflaume, von der Tomate bis zur Möhre - und frisches Brot aus dem Museumsbackofen laden ein zum Schauen und Kaufen. Traditionelle, selten gewordene Handwerke - wie Keltern, Imkerei, Likör- und Käseherstellung - sind vertreten. Es wird gesponnen, gefilzt und gestrickt. Gute Musik erklingt und die „Döberner Tanzmäuse“ sowie die Mandolinengruppe treten auf.


Jerischke - Ochsenkutscher Jerischke
Jarješk - Jarješcański wółaŕ
Dorfstraße 28, Telefon: 0355 - 33650
Vom Ochsenkutscher zum Weinberg
16:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei
Bei Wein, Ziegenkäse und Gitarrenmusik kann Versen und Texten von Eva Strittmatter in gemütlicher Runde auf dem historischen Bauernhof gelauscht werden. Eine kleine Ausstellung erinnert an Erwin Strittmatters Roman „Ochsenkutscher“. Am Büchertisch der Niedersorbischen Bibliothek vom Cottbuser „Wendischen Haus“ wird Tracht getragen. Vom Weinanbau kann man auf einer Wanderung zum Marbachschen Weinberg viel erfahren und den Blick in das Neißetal genießen.


… in Spremberg …

Spremberg – „Niederlausitzer Heidemuseum“
Grodk - Dolnołužyski gólański muzej
Schloßbezirk 3, Telefon: 03563 - 602350
Jakob von Holst
Ein bedeutender Festungsbaumeister der Renaissance
19:00 bis 22:00 Uhr, Eintritt frei
Bei der festlichen Ausstellungseröffnung mit Renaissancemusik und Fachvorträgen können die Besucher Neues und Interessantes über Jakob von Holst erfahren. Der auf mitteleuropäischem Terrain bedeutende, bisher jedoch weitgehend unbekannte Festungsbaumeister beginge in diesem Jahr seinen 400. Geburtstag. Viele Festungen, wie die in Peitz, Spandau, Küstrin tragen seine Handschrift.


… in Cottbus …

Cottbus - Wendisches Museum
Chóśebuz - Serbski muzej
Mühlenstraße 12, Telefon: 0355 - 794930
Geigenzauber und Zaubergeigen
Erzähltheater mit Musik
Fidlow guslowanje a guslowarske fidle – ziwadło a musika
20:00 bis 24:00 Uhr, Eintritt 3,50 EUR
Mit Musik und Magie erfüllt die Sängerin und Erzählerin Cathrin Alisch Geigengeschichten und spielt dazu selbst mit der Zaubergeige auf. Die Mythen und Lieder um Geiger und Geigenbaumeister stammen aus den verschiedensten Gegenden Europas. An diesem Abend ist auch Gelegenheit, pikante, süße sowie fast vergessene Hirsegerichte der traditionellen wendischen Küche zu probieren. Aus erster Hand können Rezepturen erfragt und ausgetauscht werden. Die Sonderausstellung „Erster Druck des neuen Testamentes in niedersorbischer/wendischer Sprache vor 300 Jahren in Kahren/Kórjejń“ kann außerdem besichtigt werden.




Erläuterung zu Shuttle A, B, C
- In diesen drei Regionen verkehren Kleinbus-Shuttles.
- Abfahrtzeiten bitte vor Ort erfragen!

- Änderungen vorbehalten! -


Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück