Pressemitteilung Nr. 85/01, 04.05.2001

Sorbische Nationaltänze und ungarische Fantasien

Zwei Veranstaltungen zum Museumstag im Spremberger Schloss Zu einem besonderen Konzerterlebnis lädt in wenigen Tagen das "Niederlausitzer Heidemuseum" in den Festsaal des Spremberger Schlosses ein: Das DUO ORPHEO wird am Freitag, dem 18. Mai 2001, um 19:00 Uhr Musik verschiedenster Komponisten zu Gehör bringen. Antoine Saad (Violine) und seine Ehefrau Susanne Kowal (Klavier) werden dabei unter anderem Kompositionen der sorbischen, aus Spremberg stammenden Komponisten Karnauke, Kocor, Kowal und Nowka spielen. Das Konzert unter dem Titel "Vom sorbischen Tanz zum ungarischen Czardas" findet aus Anlass des diesjährigen Weltmuseumstages statt. Susanne Kowal wird mit ihrem Vortrag von zwei "Idyllischen Szenen" des erst 17-jährigen Richard Kowal eine Kostprobe seines schon früh entwickelten Kompositionstalents geben, das in der Interpretation der Violinromanze gipfeln wird. Interessant auch die drei sorbischen Nationaltänze von Kocor, hübsche Miniaturen, die auf eine gute Kenntnis der sorbischen Volksmusik schließen lassen, und die natürliche Musikalität des Spremberger Arztes, Schriftstellers und Komponisten Dr. Kurt Karnauke im Slawischen und Phantastischen Tanz. Eine Uraufführung wird der Vortrag der drei wendischen Tänze des mehrfach ausgezeichneten Komponisten, Musiktheoretikers und Pädagogen Dieter Nowka darstellen. Prof. Nowka, der sich intensiv mit der Volkstanzmusik auseinandergesetzt und als erster im deutschsprachigen Raum über den Rumänen George Enescu habilitiert hat, hätte wohl seine helle Freude an den fünf rumänischen Volkstänzen von Bartok und der mitreißenden Hora des Rumänen Dinicu gehabt. Im Konzert werden außerdem slawische Tanzrhythmen des Tschechen Dvorak, der Russen Tschaikowski und Musorski und des Polen Wieniawski erklingen. Das DUO ORPHEO wird den Abend mit einem ungarischen Tanz von Brahms und einer Ungarischen Fantasie von Lehar beschließen - Musik, die mit ihrer Zigeunerromantik und den Czardasklängen Puszta-Wehmut aufkommen lässt... Karten zum Preis von 15,00 DM (ermäßigt 12,00 DM) gibt es ab sofort an der Museumskasse im Spremberger Schloss. Am Weltmuseumstag - am Sonntag, dem 20. Mai 2001 - findet dann im Freigelände auf dem Museumsbauernhof das aus diesem Anlass schon traditionelle Hoffest mit Blasmusik, Kaffee, Kuchen und frischem Brot aus dem Museumsbackofen statt. Dazu spielen die Original Spremberger Musikanten. Natürlich sind auch zu dieser Veranstaltung alle Interessenten herzlich eingeladen.


Pressestelle des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück