Pressemitteilung Nr. 99/01, 16.05.2001

Vortrag in der Bibo

Die Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße lädt ein zum Vortrag mit Jeremiah M. Riemer Die Streitkultur als Leitkultur Amerikanische Juden als Außenseiter und Insider der Einwanderungsgesellschaft am Dienstag, dem 29. Mai 2001, um 10:00 Uhr im Festsaal der Kreisbibliothek, Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg - Eintritt frei - Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V. in Kooperation mit den Landesstiftungen der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., gefördert durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung Die Vereinigten Staaten sind das "Land der real existierenden Juden". Schon vor dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Kinder von Einwanderern aus Ost- und Mitteleuropa die politische und geistige Führung des "Aschkenas" (des europäischen Judentums). Nach dem Holocaust ging das Vermächtnis der europäischen Diaspora fast völlig auf Nordamerika über. Was wissen die Bürger der Bundesrepublik über diese "real existierenden Juden" jenseits des Atlantiks - über ihre Stellung in der amerikanischen Politik, ihre kulturellen Leistungen, ihre religiöse Identität und ihre Einstellung zur "Außenwelt", also zu anderen Diasporagemeinschaften, zu Israel, zur nichtjüdischen Mehrheit in den USA sowie in anderen Ländern? In Deutschland weiß man, dass die amerikanischen Juden irgendwie "wichtig" sind. Aber von Deutschland aus kann es recht schwierig sein, die Details dieser Bedeutung auszumachen. Das Bild der amerikanischen Juden wird vorwiegend über Klischees bestimmt: Holocaust und Restitutionsklagen, Hollywood und "Ostküstenestablishment" ... Jeremiah M. Riemers historische Sichtweise zeigt die Bedeutung der jüdischen Gemeinschaft sowohl für die sich entwickelnde amerikanische Gesellschaft als auch für den Staat Israel auf. Das Verhältnis amerikanischer Juden zum Pluralismus - d.h. zur kulturellen Vielfalt - ist das zentrale Thema seines Vortrages. Es ist ein Thema mit den folgenden drei Geschichten: * Juden und die Verwandlungen des amerikanischen Pluralismus * Pluralismus innerhalb der jüdischen Gemeinschaft * Pluralismus in Israel Jeremiah M. Riemer gehört der Nachkriegsgeneration an und lebt und arbeitet als freier Autor und Übersetzer in New York.


Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg e.V. / Pressestelle des Landkreises SPN
Seite zurück