Pressemitteilung Nr. 215/11, 22.07.2011

"Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe" in Burg (Spreewald)

Feuer, Erde, Wasser und Luft – zur „Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe“ in Burg (Spreewald) am Samstag, dem 6. August, von 19 bis 24 Uhr, präsentieren sich die vier Elemente von einer außergewöhnlichen Seite.
 
Kaum ein Werkstoff ist so mit Erde, Feuer, Wasser und Luft verbunden wie Glas. Der Rohstoff kommt aus der Erde, geschmolzen wird er mit Feuer, gekühlt mit Wasser und mit Luft geblasen. Durch die Arbeit mit dem irdischen Werkstoff Ton verbindet auch der Keramiker alle vier Elemente der Natur. Feuer und Wasser braucht es, um einen Sagengeist zu brennen. Erde und Wasser lassen Pflanzen wachsen, Kräuter im Kräutergarten, das Obst für Most und Wein, Blumen, die traditionellen Stickmotiven als Vorlage dienen. Die Luft ist die treibende Kraft hinter all unseren Aktivitäten.
 
Bei der Langen Nacht öffnen 10 Kunst- und Handwerkshöfe ihre Türen zu ungewöhnlichen Einblicken. Das Programm bietet für jede und jeden etwas - für den Kunstliebhaber ebenso wie für Leckermäuler und handwerklich Interessierte.
 
Im Töpferstübchen Möbert kann man der Meisterin über die Schultern schauen und sicherlich einiges über den historischen Hof mitten im Dorf erfahren.
 
Was machen Kräuter bei Nacht? - heißt es im Arznei- und Gewürzpflanzengarten. Gäste erfahren Interessantes zum pflanzlichen Sein in der Nacht und über das nächtliche Treiben von Eulen, Füchsen, Mäuschen & Co. Eine Führung durch den Kräutergarten gibt es um 20:30 Uhr. Außerdem erwarten die Besucher ein abendliches Kräuterbuffet mit spezieller Kräuterbowle, eine abendliche Lesung „Kräutermärchen“, den Pflanzen- und Sämereienverkauf in „finsterer Nacht“ sowie Lichtilluminationen.
 
Verschiedene Salate aus Blüten mit 35 Zutaten werden in der Spreewälder Kräutermanufaktur zubereitet. Salat des Abends: ist der „King James II“ (1633-1701). Ein altes bewegtes Haus mit Geheimnissen kann man am so genannten Möbushaus erforschen. Die Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. erläutert ihr Projekt zum Wiederaufbau des alten Spreewaldhauses und zeigt den Film der Iduna Wünschmann „Häuser mit Gesicht und Seele“.
 
In der Töpferei Piezonka kann man sich unter Anleitung an der Töpferscheibe ausprobieren, ein eigenes Tür- oder Namensschild gestalten oder eine Schale, Tasse, einen Eierbecher oder ein Sparschwein dekorieren (Das Stück wird gebrannt und kann nach Fertigstellung abgeholt werden). Anhand einer Demonstrationsstrecke wird der technologische Ablauf bei der Herstellung von Keramik dargestellt.
 
Die Burger Hofbrennerei lädt zu Führungen und Cocktails aus den eigenen Obstbränden und zu Zwiebelkuchen aus dem Steinbackofen ein.
 
„Malerei und Skulptur im Bootsschuppen“ ist das Motto der Kleinen Galerie im Bootsschuppen, die an diesem Abend eingeweiht wird. Bei Musik und Fackelschein werden Arbeiten an einem Speckstein und Staffelei vorgeführt. Die Besucher dürfen sich auch gerne selbst betätigen.
 
Ein kleiner Markt mit Ausstellung „Kunst & Krempel“, Gipsy-Jazz-Livemusik, Tombola und Speisen vom Feuer und aus dem Holzbackofen erwarten die Gäste im Schau-Handwerkshof. Glasgestaltung, Malerei-Atelier, Filzwerkstatt, Drechslerwerkstatt, Keramiken, Goldschmied, Näharbeiten und ein Hofcafé sind in dem uralten Wirtschaftsgebäude zu entdecken.
 
Im „Saftladen“ erhält man Einblick in die Geschichte der Spreewald-Mosterei Jank und man kann die hauseigenen Produkte verkosten.
 
Wissenswertes über die traditionelle Stickerei und Unterschiede der Trachten erfährt man in der Trachtenstickerei Dziumbla - beim Duft frischer Hefeplinse nicht zu verfehlen!
 
Der Eintritt zur „Langen Nacht der Handwerks- und Kunsthandwerkshöfe“ ist frei.
Um alle Höfe in der Langen Nacht schnell und bequem zu erreichen, gibt es einen Shuttle: Die Burger Rumpelguste verbindet zum einmaligen Fahrpreis von 5 Euro alle Kunst- und Handwerkshöfe von Burg Dorf bis Kolonie und Kauper. Abfahrt am Burger Festplatz ist um 18:30/ 20.00/ 21:30 & 23.00 Uhr sowie jeweils im Eineinhalb-Stunden-Takt an den Werkstätten. (www.burg-spreewald-tourismus.de)
 
 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amt Burg (Spreewald)


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück