Pressemitteilung Nr. 224/11, 05.08.2011

Dissen mäht für das Landeserntefest

Noch fünf Wochen bis zum 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest

Nur noch gut fünf Wochen - dann lädt Dissen-Striesow zum 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest ein. Im Mittelpunkt des Festprogramms am 10. und 11. September stehen die sorbischen/wendischen Traditionen sowie alte und moderne Erntetechniken, die vor allem den Besuchern aus der Ferne ein lebendiges Bild der Region und des Landlebens vermitteln sollen.
 
So wollen die Dissener und Striesower zeigen, wie der Getreidedrusch zu Großmutters Zeiten ablief. Dafür werden aber Getreidegarben in ausreichender Zahl benötigt. In Arbeitstracht und mit Sense und Sichel zogen deshalb heute Mitglieder des Striesower Traditionsvereins, der Domowina Ortsgruppe und fleißige Dissener auf das Feld, um das reife Getreide zu ernten. Es wurde gemäht, die Garben wurden gebunden und Puppen gestellt.
Harald Altekrüger, Landrat des Spree-Neiße-Kreises, ließ es sich nehmen, ebenfalls zur Getreidesense zu greifen. „Ich bin auf einem Bauernhof groß geworden und habe das Mähen von meinem Vater gelernt“, erzählt er.
 
Auch in allen anderen Punkten ist das 8. Brandenburger Dorf- und Erntefest schon gut vorbereitet. Das Programm auf der großen und den drei kleinen Bühnen steht. Die Besucher dürfen sich auf zünftige Blasmusik, Trachtentänze, Blaudruckmodenschau und Jagdhornklänge freuen, auf wendische Folkmusik und moderne Rocksongs. Künstler und Ensembles aus der Region stehen neben den Stargästen Petra Zieger und Gerd Christian auf der Bühne. Erntekronen-Wettbewerb, Wahl der Brandenburger Erntekönigin, Festgottesdienst und ein Konzert sorbischer Musik, das live im Sorbischen Rundfunk übertragen wird sowie das Hahnrupfen am Sonntag, ein
wendischer Erntebrauch, gehören zu den Programmhöhepunkten.
Beim großen Festumzug am Samstag, dem 10. September, um 12:30 Uhr, wird in über 50 Bildern das Brauchtum dargestellt und gezeigt, wie der Spreewälder lebt(e), arbeitet(e) und feiert(e).
 
Auch den jüngsten Gästen wird ein erlebnisreiches Dorf- und Erntefest gestaltet. Neben einer großen Strohhüpfburg warten mehrere Kinderaktionsflächen mit Ponyreiten, Streichelzoo, Basteln, Kinderkirchenführungen und eine Wissensrallye auf die jüngsten Besucher.
Was wäre ein Dorf- und Erntefest ohne einen großen Handwerker- und Bauernmarkt. Die kulinarische Palette reicht von frischem Obst, Gemüse und Fisch über Leinöl, Marmeladen, Liköre, Säfte bis hin zu Kaninchen- und Wildspezialitäten. Der Sielower Agrarbetrieb wird sein Hoffest in Dissen veranstalten mit eigenem Bühnenprogramm, vielen Tieren und landwirtschaftlicher Technik. Altes Handwerk und Künstler sind vor allem rund um die Kirche zu erleben. Hinter der Kirche wird ein kleines mittelalterliches Zeltlager aufgeschlagen, als Vorbote für die frühmittelalterliche slawische Siedlung „stary lud – das Sorbische Volk“, die gerade im Entstehen ist.
Eine Besonderheit des 8. Brandenburger Dorf- und Erntefestes sind die offenen Höfe. Spreewaldhöfe, Jägerhof, Imkerhof, Kinderhöfe und Bauernhof werden gestaltet. Straßenmusikanten ziehen von Hof zu Hof und bringen fröhliche Klänge mit. Am zum Erntefest neu eröffneten Storchenhof starten Ausflüge in die renaturierte Spreeaue, bei denen Wasserbüffel, Aueroxen und Tarpane zu erleben sind.
 
 „Witajšo knam do Dešna!“ – „Herzlich willkommen in Dissen!“
 
Amt Burg (Spreewald)


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück