Pressemitteilung Nr. 224/2021, 06.09.2021

Presseeinladung: Großer Schritt in die digitale Zukunft der Lausitz/ Spatenstich für das Modellprojekt Glasfaserausbau im Landkreis Spree-Neiße mit Wirtschaftsminister Prof. Jörg Steinbach/ Demonstration der Verlegetechnik Glasfaser

Presseeinladung: Spatenstich für den Breitbandausbau in Spree-Neiße

Sechs Monate nach der Vertragsunterzeichnung zwischen dem Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und Deutsche Glasfaser startet mit dem ersten Spatenstich zum Startschuss für das erste Ausbauprojekt im Rahmen des geförderten Glasfaserausbaus im Landkreis. Es handelt sich dabei um ein deutschlandweites Modellprojekt, das den geförderten und privatfinanzierten Glasfaserausbau harmonisiert und somit effektiv Glasfasernetze flächendeckend ausrollt. Insgesamt 82 Millionen Euro Fördermittel fließen für über 6.500 Glasfaseranschlüsse im Landkreis. Darüber hinaus liegt das kreisweite Potenzial bei weiteren über 30.000 privatwirtschaftlich anschließbaren Haushalten. Das Projekt umfasst auch den Anschluss von über 500 Unternehmen und 37 Schulen in Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota), Döbern, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca), Spremberg/Grodk, Neuhausen, Welzow/Wjelcej, Peitz/Picnjo, Schenkendöbern und Drebkau/Drjowk.
 
„Der Spatenstich in Drebkau ist ein Meilenstein für den Breitbandausbau und eine riesige Chance für unsere gesamte Region“, so Landrat Harald Altekrüger, „Denn eine leistungsstarke Breitbandversorgung sei auch gezielte Wirtschaftsförderung. Schnelles Netz für alle unsere Bürgerinnen und Bürger, das ist unser erklärtes Ziel.“
 
Pressevertreter sind herzlich eingeladen zum Spatenstich Modellprojekt Glasfaserausbau im Landkreis Spree-Neiße
am Mittwoch, 8. September, 16.00 Uhr,
im Steinitzhof, Steinitzer Dorfstraße 1, 03116 Drebkau

http://www.steinitzhof-drebkau.de/
 
Bitte melden Sie sich an bis 6. September 2021 unter
mail@tudyka-pr.de
 
Ablauf:
15.30 Uhr Begrüßung
16.00 Uhr Beginn

  • Begrüßung durch Landrat Harald Altekrüger
  • Grußwort von Prof. Jörg Steinbach, Wirtschaftsminister Brandenburg
  • Rede von Vertreter Projektträger atene KOM
  • Projektpräsentation durch Geschäftsführung Deutsche Glasfaser Angie Hagemann (Geschäftsführerin Construction), Gunther Schwab (Geschäftsleiter Förderprojekte)
  • Grußwort von Paul Köhne, Bürgermeister Drebkau
  • Spatenstich mit Landrat, Minister, Geschäftsführung Glasfaser, Bürgermeister, Vertreter von Projektträger atene KOM
  • Demonstration der Verlegetechnik durch Team Deutsche Glasfaser
17. 00 Uhr
  • Pressegespräch mit Wirtschaftsminister Prof. Jörg Steinbach, Breitband-Beauftragter Forst und Geschäftsführer CIT GmbH (Wirtschaftsfördergesellschaft des Landkreises) Rainer Schubert, Vertreter atene KOM Daniel Knohr und Ellen Greifeneder, Vertreter Deutsche Glasfaser, Bürgermeister Paul Köhne
 
An der Veranstaltung nehmen weiterhin teil, der Vertreter des Breitbandbüros der Bundesregierung, Markus Bretschneider, Pricewaterhouse Coopers GmbH Wirtschaftsprüfergesellschaft und Fachberater des Projektträgers Breitbandförderung „Graue Flecken“, weitere Repräsentanten von Deutschen Glasfaser sowie Ortsvorsteher der Stadt Drebkau, Kommunalvertreter und Stadtverordnete weiterer Gemeinden des Landkreises, Kreistagsabgeordnete sowie ein Team des Generalbauunternehmens Terrado.
 
Über den Landkreis Spree-Neiße
Der Landkreis Spree-Neiße erstreckt sich auf einer Fläche von 1657km² im Südosten des Landes Brandenburg vom Oberspreewald im Nordwesten bis zur Neiße im Osten. 113.813 Menschen leben in fünf amtsfreien Städten, drei Amtsfreien Gemeinden und drei Ämtern. Etwa zehn Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner gehören zum slawischen Volksstamm der Sorben/Wenden, die mit ihrer eigenen Kultur und Sprache untrennbar mit der Geschichte des Landkreises verwoben ist. Der seit 2010 amtierende Landrat Harald Altekrüger (CDU) bildet mit ca. 1.000 Mitarbeitenden die Kreisverwaltung in der Kreisstadt Forst (Lausitz). Wirtschaftlich geprägt ist die Region traditionell durch die Braunkohle- und Energiewirtschaft – aber auch eine starke Kunststoff- und Chemieindustrie, Ernährungswirtschaft, Metallbearbeitung, Papier- Bau- und Baustoffindustrie sowie ein prosperierender Tourismus machen den Landkreis Spree-Neiße zu einem zentralen industriellen Ballungsgebiet des Landes Brandenburg.
www.lkspn.de/wirtschaft/wirtschaftsregion.html
 
Fotos zur honorarfreien Verwendung bei Nennung des Bildautors: Deutsche Glasfaser


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Seite zurück