Pressemitteilung Nr. 269/11, 13.09.2011

Kreisvolkshochschule Forst (L.) informiert

Studienfahrt am Mittwoch, 12. Oktober 2011
- Verwandlung der Lausitz im Schnittpunkt zweier Bundesländer
 
Die Lausitz wird als Braunkohlerevier zur größten von Menschenhand geschaffenen Wasserlandschaft Europas entwickelt. Die stummen, technischen Zeugen des Bergbaus haben als Landmarken, Museen oder Veranstaltungsorte ein zweites Leben erhalten. Sie bieten zugleich eine beeindruckende Kulisse zur geschichtlichen Erinnerung. Und, nicht zu vergessen, erleben Sie die Traditionen und Bräuche des in der Region heimischen slawischen Volkes, der Sorben. Es gibt jede Menge Raum für Kreativität und Nachdenken, für Arbeit und Erholung. Einführung an den IBA-Terrassen in Großräschen, Fahrt durch die entstehende Seenlandschaft, das schwimmende Haus auf dem Partwitzer See, die Landmarke Rostiger Nagel, Fahrt durch die Elsterheide zu den alten Industrie- und Siedlungsstandorten wie Laubusch und Lauta mit ihren restaurierten Gartenstädten, die Krabatmühle in Schwarzkollm, Traditionen und Bräuche des in der Region heimischen slawischen Volkes, der Sorben.
 
 
Trauer bei Kindern
Inhalt ist der Umgang mit den Themen Sterben und Trauer, die in unserer Gesellschaft oft verdrängt werden. Wie kann man trauernden Kindern bei Trennung der Eltern, Wegzug von Freunden oder Abschied von einem geliebten Haustier helfen?! Diese Informationsveranstaltung findet am Freitag, dem 21.10.2011, von 15:30 bis 18:45 Uhr  statt.
 
 
Anmeldungen bitte an die
Kreisvolkshochschule Spree-Neiße, Regionalstelle Forst (L.)
Heinrich-Heine-Str. 14, 03149 Forst (L.)
Tel.: (03562) 69 38 16, Fax: (03562) 69 38 17
www.kreisvolkshochschule-spn.de


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück