Pressemitteilung Nr. 283/11, 22.09.2011

Abschlussveranstaltung zum Europäischen Projekt "VIW - VorgründerIdeenwerkstatt"

Einladung an alle Medienvertreter

Am 29.09.2011 findet in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr im Lindner Congress Hotel in Cottbus das europäische Projekt „VIW – VorgründerIdeenWerkstatt“ mit einer Konferenz zu den erreichten Ergebnissen seinen Abschluss. Der Landrat des Landkreises Spree-Neiße, Harald Altekrüger, wird die Konferenz eröffnen und die deutschen und europäischen Gäste im Landkreis herzlich willkommen heißen.
 
Der Projektträger, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Spree-Neiße, die Centrum für Innovation und Technologie GmbH, möchte hiermit die Regionalen Medienvertreter zu dieser Konferenz einladen.
 
Das Projekt „VIW“ wurde durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Spree-Neiße entwickelt und gemeinsam mit vier Partnern aus England, Spanien und der Tschechischen Republik realisiert. Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie (MASF) fördert das Projektvorhaben mit Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Brandenburg unter dem Slogan „Investition in Ihre Zukunft“.
 
Mit der Präsentation und Diskussion der Ergebnissen des Projektes auf der Konferenz sollen einerseits die Zielgruppe der Langzeitarbeitslosen und andererseits wesentliche Akteure der Gründungsbegleitung im Land Brandenburg informiert und zur Übernahme von neuen Erfahrungen sensibilisiert werden.
 
Ein mögliches Transferprodukt, das in England entwickelte Planungs- und Gründungsspiel „Taktix“, wird dabei in einem kurzen Video, das in Kooperation mit der BTU Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus entstand, vorgestellt.
 
Das Projekt zielt insgesamt darauf ab, neue Wege zu suchen und zu entwickeln, um die individuelle Vorbereitung und Begleitung von Langzeitarbeitslosen auf eine berufliche Alternative Selbständigkeit zielorientiert zu verbessern. Im Mittelpunkt steht der Transfer von guten Erfahrungen und Methoden bei der Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sowohl bei den europäischen Partnern als auch im Land Brandenburg bereits gesammelt werden konnten. Es wird ein Modell für eine „VorgründerIdeenWerkstatt“ entstehen, das sich in die Förderkulisse des Landes für Existenz- bzw. Unternehmensgründung integrieren lässt. Die Projektpartner werden auch an den Empfehlungen an das MASF zur zukünftigen Kompetenzentwicklung von Langzeitarbeitslosen und Berufsrückkehrern unter dem Gesichtspunkt einer beruflichen Selbständigkeit mitwirken.
 
Die konkrete Agenda und weitere Detailinformationen zum Projekt sind bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Spree-Neiße unter (03562) 69241 -17, -18 und -40 (Herr Kruczek, Frau Breitenfeld und Frau Schulz) oder webmaster@cit-wfg.de abrufbar.
 
Centrum für Innovation und Technologie GmbH
Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Spree-Neiße


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück