Pressemitteilung Nr. 346/11, 25.11.2011

Fach-/Beratungsveranstaltung im Rahmen des EU Projektes DEPLINNO am 30. November 2011, Hochschule Lausitz (FH) - Senftenberg

Fixierung von Kohlenstoffdioxid durch Mikroalgen - eine biologische und technische Herausforderung!

Zu diesem Thema versuchen Experten der Hochschule Lausitz in Senftenberg am 30.11.2011, in einer so genannten Fach-/Beratungsveranstaltung, welche im Rahmen des EU-Projektes DEPLINNO www.deplinno.com stattfindet, Erklärungen und Antworten zu finden.
 
An der Hochschule Lausitz laufen seit Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Herstellung von Algenbiomasse. In Photobioreaktoren werden Algen gezüchtet, die während der Wachstumsphase mittels Photosynthese CO2 verbrauchen. Der biologischen Fixierung des Treibhausgases CO2 aus Rauchgasen könnte zukünftig ein entscheidender Klimaschutzbeitrag zukommen. Hierfür wird der Prozess der Herstellung der hochenergetischen Biomasse einer stetigen Optimierung unterzogen, und es erfolgt eine intensive Forschung zum Einsatz der Biomasse aus Mikroalgen zu weiteren Nutzungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten.
 
Mit der Veranstaltung wird ein aktueller Überblick zu den wissenschaftlichen und unternehmerischen Aktivitäten im Bereich der Algenforschung am Standort Senftenberg gegeben. Im Anschluss erfolgt eine Führung durch die Labore der Phototrophen Biotechnologie.
 
Lassen Sie sich also überraschen und nehmen Sie teil an der Fach-/Beratungsveranstaltung im Rahmen des EU-Projektes DEPLINNO am 30. November 2011, von 13:30 – 16:00 Uhr, Campus Hochschule Lausitz, Haus 15 / Raum 15.106, Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg. Neben interessanten Vorträgen wird auch ein praktischer Einblick in die Untersuchungen und Bioalgenreaktoren zu erwarten sein.
 
Die Anmeldungsunterlagen und weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Internetseite des Projektes DEPLINNO unter www.deplinno.com. Sie können sich auch direkt an die Projektleiterin, Frau Estera Lindner-Kuhlmann, wenden:
 
Telefon:   03562 69 241 42
Mobil:       0175 16 016 17
E-Mail:      kuhlmann@dpe-wfg.de
 
 
Das Projekt wird von den Mitteln der Europäischen Union (der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung) im Rahmen des Programmes zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Woiwodschaft Lubuskie) – Brandenburg 2007-2013 kofinanziert.
 

Centrum für Innovation und Technologie GmbH   


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück