Pressemitteilung Nr. 103/2024, 30.04.2024

Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit und Fachkräftesicherung im Blick

Die träge Konjunktur hemmt die saisonal einsetzende Frühjahrsbelebung am regionalen Arbeitsmarkt. So ist im April die Arbeitslosenquote im Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa im Vergleich zum Vormonat nur um 0,2 Prozentpunkte zum Vormonat März auf 6,0 % gesunken. Trotzdem bleibt der Arbeitsmarkt in Spree-Neiße im April in einer stabilen Verfassung.

Mit insgesamt 3.465 Personen sind in Spree-Neiße 40 Personen mehr arbeitslos als im April 2023. Der Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa bleibt mit 6,0 % weiterhin der Landkreis mit der geringsten Arbeitslosenquote im Süden Brandenburgs und unterschreitet damit leicht den brandenburgischen Landesdurchschnitt, welcher bei 6,1 % liegt.
Getrennt nach den Rechtskreisen entwickelten sich die Arbeitslosenzahlen für April 2024 folgendermaßen: Im Rechtskreis SGB III sind 1.007 Arbeitslose erfasst, 104 Personen mehr als im April 2023. Die anteilige SGB III Arbeitslosenquote beträgt 1,8 %. Im Rechtskreis SGB II, der in die Zuständigkeit des Jobcenters Spree-Neiße fällt, gibt es 2.458 Arbeitslose, das sind 64 Personen weniger als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 4,3 %.
Im Jobcenter Spree-Neiße werden aktuell 3.659 Bedarfsgemeinschaften betreut, 287 Bedarfsgemeinschaften weniger als im Vorjahresmonat. Der Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten verringerte sich ebenfalls. Wurden im April 2023 noch 4.877 erwerbsfähige Leistungsberechtigte gezählt, empfangen nun 4.609 erwerbsfähige Personen SGB II-Leistungen.

„Eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen Arbeitgebern und unserem Arbeitgeberservice ist in der täglichen Arbeit des Jobcenters Spree-Neiße enorm wichtig. Auf diese Weise können die Betriebe im Spree-Neiße-Kreis unterstützt werden, um auch künftig freie Stellen mit Fachkräften zu besetzen. Alle Fördermöglichkeiten müssen in Betracht gezogen werden, um die Potenziale der Langzeitarbeitslosen auf die Bedürfnisse der jeweiligen Branche bzw. des Arbeitgebers abzustimmen“, verdeutlicht Sandra Kattwinkel, Werkleiterin des Jobcenters Spree-Neiße.

„Für die Arbeitgeber, welche auf der Suche nach Fachkräften sind, bietet unser Jobcenter persönliche Beratungen zur Personalplanung und -gewinnung an. Auch über geeignete Fördermöglichkeiten, Qualifizierungen und Bewerbertage berät sie unser Arbeitgeberservice (kompakt auf der Homepage zusammengefasst unter www.jobcenter-spree-neisse.de/foerdermoeglichkeiten-arbeitgeber oder telefonisch erreichbar unter 03562 - 986 155 71 oder 03562 - 986 155 72)“, so Frau Kattwinkel weiter.


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Arbeitslosenzahlen April 2024 PDF Datei (215 KB)
Quelle: Jobcenter Spree-Neiße
Seite zurück