Pressemitteilung Nr. 134/2024, 04.06.2024

Kinder und Jugendliche aufgepasst: Leistungen für Bildung und Teilhabe

Ob im Kindergarten, in der Schule oder in der Freizeit: die Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen kosten Geld. Um Kinder und Jugendliche zu fördern, gibt es das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket. Familien, die Bürgergeld oder Sozialhilfe beziehen oder den Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten, haben einen Anspruch auf „Leistungen für Bildung und Teilhabe“. Mit diesen im Bildungs- und Teilhabepaket enthaltenen Leistungen werden Kinder und Jugendliche unbürokratisch unterstützt, um gemeinsam mit Gleichaltrigen nach der Schule am Vereinsleben teilzunehmen, zu musizieren, in der Schule oder der Kita Mittag zu essen, einen Ausflug mit der Schulklasse zu unternehmen oder eine gezielte Lernförderung zu erhalten.

Mit der nun von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Statistik zum Bildungs- und Teilhabepaket zeigt sich, dass die Anzahl der Leistungsberechtigten mit einem festgestellten Anspruch auf Leistungen für Bildung- und Teilhabe auch in 2023 angestiegen ist. Hatten 2022 noch 2.819 Personen einen Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabe Paket, waren es im Jahr 2023 2.856 Personen, das ist ein leichter Anstieg um 1,3 Prozent. Dementsprechend stiegen in 2023 auch die Aufwendungen für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket für den Landkreis Spree-Neiße/ Wokrejs Sprjewja-Nysa, um 26,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Entwicklung des 1. Quartals 2024 lässt darauf schließen, dass auch in 2024 die Zahl der Personen mit einem Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe ansteigen wird.

Den aktuellen Antrag sowie weitere Informationen zu den Leistungen für Bildung und Teilhabe finden Sie auf unserer Website unter www.jobcenter-spree-neisse.de.

Erfreulich ist die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa: Die Arbeitslosenquote beträgt im Mai 2024 5,9 Prozent und ist damit seit Jahresbeginn um rund 0,6 Prozentpunkte gesunken. Davon entfallen 1,7 Prozent auf den Rechtskreis SGB III und 4,2 Prozent auf den Rechtskreis SGB II. Weiterhin suchen viele Unternehmen händeringend nach ausgebildeten Fachkräften. Im Mai 2024 stieg die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen im Spree-Neiße-Kreis um 2,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat auf 845 an. Viele freie Stellen sind in der Produktion und Gastronomie, im Handel sowie in Pflege- und Gesundheitsberufen zu besetzen.

„Weiterbildungen bieten oft neue Chancen für die Arbeitsuchenden, um in Zukunft wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Das Jobcenter Spree-Neiße berät Sie gerne und umfassend über Weiterbildungsmöglichkeiten und die gefragten Berufsfelder in unserer Region“, informiert die Werkleiterin Sandra Kattwinkel.


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Arbeitslosenzahlen Mai 2024 PDF Datei (27 KB)
Quelle: Jobcenter Spree-Neiße
Seite zurück