Pressemitteilung Nr. 204/02, 08.11.2002

Geografisches Informationssystem für fünf Pilotämter der Kreisverwaltung

Auftaktveranstaltung am 20. November 2002 In vielen Bereichen werden heute Karten und Pläne benötigt, die entweder auf Flurkarten (Liegenschafts-/Katasterkarten) aufbauen oder von ihnen abgeleitet werden. Dies gilt für Belange des Umweltschutzes, der Landwirtschaft, bei Planungen oder vielen anderen grundstücksbezogenen Dokumentationen. Die amtlichen Nachweise der Grundstücke im Land Brandenburg sind das Liegenschaftsbuch und die Liegenschaftskarte. Während ersteres bereits automatisiert eingeführt wird, befindet sich die Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) noch im Aufbau. Im Land Brandenburg wird die Einrichtung der ALK als Nachweis des Liegenschaftskatasters und als Basisinformation für liegenschaftsbezogene Geoinformationssysteme (GIS) mit hoher Priorität vorangetrieben. Nach einem auf die Brandenburger Bedürfnisse abgestimmten, landesweit einheitlichen Konzept werden in Abstimmung mit den Nutzern bedarfsorientiert raumbezogene digitale Datenbestände aus alten Flurkarten, Luftbildern und Neuvermessungen ALK-konform aufgebaut. Der wahre Nutzen eines GIS ergibt sich erst im Zusammenspiel der Liegenschaftsinformationen mit weiteren Geobasisdaten und den spezifischen Fachdaten der jeweiligen Nutzer. Ihnen bietet sich aus der Kombination mit Luftbildern oder Topografischen Karten ein aktuelles, umfassendes und schnell verfügbares topografisches Bild unserer Umwelt. Auf dieser Basis lassen sich Entscheidungen schneller und präziser treffen und die Kommunikationsmöglichkeiten der Nutzer erhöhen. Dies sind entscheidende Punkte für eine Verbesserung der Verwaltungsarbeit. Die Einführung der 1. Stufe des Geografischen Informationssystems in fünf Pilotämtern des Landkreises Spree-Neiße findet während einer

Auftaktveranstaltung am Mittwoch, dem 20. November 2002, um 17:00 Uhr in der Kreisstadt Forst (L.)

statt. Dabei gibt die Verwaltung Informationen zum Stand der GIS-Einführung, erläutert die Vorteile, präsentiert den Zugriff auf aktuelle Datenbanken und beantwortet den anwesenden, zukünftigen Nutzern von Geografischen Informationssystemen – den Bürgermeistern und Amtsdirektoren des Landkreises Spree-Neiße - ihre diesbezüglichen Fragen.


Jana Weber, Pressesprecherin des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück