Pressemitteilung Nr. 246/02, 23.12.2002

Beispielhafte Vorhaben in der Kindertagesbetreuung gefragt

Landkreis Spree-Neiße und Sparkasse Spree-Neiße fördern neue Angebote/ Antragstellung muss bis 15.02.03 erfolgen Seit wenigen Tagen gibt es im Landkreis Spree-Neiße eine neue Projektförderung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Mit insgesamt 25.000 EURO will die Kreisverwaltung mit Unterstützung der Sparkasse Spree-Neiße „neuartige oder beispielhafte Vorhaben und Angebote zur Weiterentwicklung der Jugendhilfe im Bereich der Kindertagesbetreuung“ fördern. Kindertagesstätten können ihre Ideen bis Mitte Februar 2003 entwickeln und beim Jugendamt des Landkreises Spree-Neiße einreichen. Wie es in den Ausschreibungsunterlagen heißt, wollen Landkreis und Sparkasse mit der Auflegung des Förderprogramms dazu beitragen, das Spektrum der Angebote im Bereich der Kindertagesbetreuung zu erweitern und neue Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen, die ohne eine entsprechende Förderung nicht realisiert werden könnten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Bildungsdiskussion und den Ergebnissen der PISA-Studie soll so der Bildung im Kindesalter und dem besonderen Bildungsauftrag entsprechender Einrichtungen ein neuer Stellenwert zugeordnet werden. „Schon im Vorschulalter“, so Bildungsdezernent Hermann Kostrewa, „können durch eine entsprechende Beschäftigung wichtige Grundlagen für die weiteren Bildungsprozesse und für die Herausbildung von Fähigkeiten und das Aneignen komplexer Zusammenhänge gelegt oder aber in den Einrichtungen durch unzureichende Stimulierung der kindlichen Bildungspotenziale Benachteiligungen verstärkt werden.“ Kindertagesstätten, so Kostrewa, seien eben nicht allein als Spielraum zu verstehen, sondern müssten sich der Bildung im ganzheitlichen Sinne widmen. Damit solche Einrichtungen ihrer heutigen erweiterten Aufgabenstellung gerecht würden, bedürfe es einer entsprechend zeitgemäßen, pädagogischen Konzeption. Mit Förderung neue Impulse auslösen Mit dem neuen Förderprogramm will der Landkreis nun konkrete Impulse zu Veränderungen der pädagogischen Praxis auslösen. Als Förderschwerpunkte gelten dabei innovative bzw. neuartige Projekte der Kindertagesstätten, welche bspw. die Herausbildung kreativer Kompetenzen bei Kindern fördern, zielgruppenorientierte Angebote zur Einübung sozialer Kompetenzen unterbreiten, das Sozialverhalten und die Sprache fördern oder Lernmotivationen schaffen sollen. Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen, die überwiegend der Selbstdarstellung eines Trägers dienen, sind von einer Förderung ausdrücklich ausgeschlossen. Finanzielle Unterstützung gibt es auch für den Aufbau von Kindereinrichtungen zu „Konsultationskitas“, also zu Einrichtungen, die ihre Erfahrungen an andere interessierte Häuser weitergeben, pädagogische Konzepte darstellen und sich zu pädagogischen Zentren, sprich zu Orten des Fachaustausches entwickeln. Ein dritter Förderschwerpunkt besteht darin, die Einrichtungen von der Teilnahme am so genannten „Kita-Qualitäts-Wettbewerb“ zu überzeugen, der dazu anregen will, vorhandene Ressourcen besser zu nutzen und eine pädagogische Qualität systematisch zu entwickeln. „Die Förderung“, so Jugendhilfeplanerin Kerstin Schulz, „wird einmalig als Anschubfinanzierung und in einer Höhe von maximal 1.500 EUR pro Projekt gewährt. Neben der finanziellen Unterstützung wird der Landkreis dem Träger natürlich auch beratend zur Seite stehen.“ Bewerbungen an den Landkreis Spree-Neiße Anträge auf Förderung können bis zum 15.02.2003 an das Jugendamt des Landkreises Spree-Neiße, Sachgebiet Jugendarbeit/Kita, H.-Heine-Straße 1 in 03149 Forst (Lausitz) gestellt werden. Dem Antrag müssen eine inhaltliche Beschreibung des Vorhabens, ein Kosten- und Finanzierungsplan sowie eine Stellungnahme des Trägers beiliegen. Eine Verständigung zur Förderung der Projekte erfolgt dann im Rahmen einer Arbeitsgruppe, deren Entscheidungsfindung den Trägern schriftlich mitgeteilt wird. Nähere Auskünfte zum Projekt erhalten Interessenten unter Tel.: (03562) 986-15142 oder –15112.


Jana Weber, Pressesprecherin des Landkreises Spree-Neiße
Seite zurück