Pressemitteilung Nr. 105/14, 13.05.2014

Sagen und Landschaft der Niederlausitz

Vortrag zur Wanderausstellung mit Gabriele Höppner

In unserer Region gibt es einen großen Reichtum an Sagengeschichten. Unterschiedliche Sagengestalten sind an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Beweggründen zu finden. Meist haben sie etwas mit der Eigenart der Landschaft zu tun. Ohne den Erfindungsreichtum der Menschen und ihr bäuerliches Handwerk gäbe es keine Kulturlandschaft. In den Lausitzer Sagengeschichten wird uns so manches über Land und Leute und die verschiedenen regionalen Gewerke und Handwerkstechniken übermittelt.
 
Viele Menschen kennen noch die alten Sagengeschichten aus den Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern. Unterstützen Sie uns bei unserer Spurensuche und erzählen Sie uns Ihre Geschichten, die wir sammeln und zuordnen möchten. Ein wunderbares kulturelles Erbe soll bewahrt werden.
 
In einem LAP-Projekt zum Thema „Was haben wendische Sagen und altes Handwerk mit unserer Sprache und Landschaft zu tun“, dass in Zusammenarbeit des Landkreis Spree-Neiße, der Stadt Cottbus und dem Niedersorbischen Kinderensemble e. V. aufgearbeitet wurde, entstand nun eine Wanderausstellung.
 
Diese soll nun mit einem Vortrag von Referentin Gabriele Höppner, die die Genese der wendischen Sagen erläutert, begleitet werden.
 
Der Vortrag und die Eröffnung findet im Niederlausitzer Heidemuseum, Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg am Montag, dem 19.05.14 um 10:00 Uhr statt. Die Ausstellung wird dann bis zum 10.07.14 zu den bekannten Öffnungszeiten zu sehen sein.
 


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück