Pressemitteilung Nr. 127/14, 05.06.2014

Neue Wanderausstellung im Kreishaus

NEYMO ist das Akronym für den Langtitel des Projektes Lausitzer Neiße/ Nysa Łużycka - Klimatische und hydrologische Modellierung, Analyse und Prognose.
 
Das Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) finanziert. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen des operationellen Ziel-3-Programms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und Polen 2007-2013.
Das Projekt NEYMO hat das Ziel, für das Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße die heutigen und zukünftigen klimatischen und hydrologischen Verhältnisse und die Situation der Wasserressourcen zu untersuchen. Die Abbildung des Wasserhaushalts ist besonders aufwendig und kompliziert, da das Gebiet durch Tagebaue und Wassernutzungen beeinflusst ist.
 
Im Wesentlichen sollen Ergebnisse wie eine gemeinsame, einheitliche Datengrundlage, Kennwerte meteorologischer Beobachtungsdaten, modellierte Klimaprojektionen für den zukünftigen Zustand, Entwicklung bzw. Trend der modellierten Klimadaten, Entwicklung bzw. Trends für zukünftige Wasserressourcen sowie gemeinsame Strategien für effektives Wassermanagement im Grenzgebiet erzielt werden.
 
Das EU-Projekt NEYMO stellt sich der Herausforderung auf der Grundlage von Klima- und Wasserhaushaltanalysen und -simulationen ein gemeinsames Konzept zur nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen im Grenzgebiet Lausitzer Neiße zu erarbeiten und in einem Maßnahmenkatalog zu veröffentlichen. Dazu ist es zunächst notwendig, die zukünftige Wasserverfügbarkeit in dem anthropogen beeinflussten Untersuchungsgebiet abzuschätzen. Dies wird mit Hilfe von Modellen versucht.
Realisiert wird das Projekt auf sächsischer Seite durch den Leadpartner im Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden und dem Projektpartner auf polnischer Seite durch das Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft in Wroclaw (IMGW-PIB).
Die Projektergebnisse werden in zahlreichen Publizitätsmaßnahmen veröffentlicht (z. B. Flyer, Newsletter, Broschüren, Internetseite) und auf einer Wanderausstellung.

Um einer breiten Öffentlichkeit das Thema Klimawandel und dessen Folgen auf den Wasserhaushalt näher zu bringen und Betroffene für eventuelle Anpassungsmaßnahmen zu sensibilisieren, sollen die Ergebnisse der Analysen und Modellierungen vor allem den Akteuren und Stakeholdern der Grenzregion vorgestellt werden. Die im Kreishaus gezeigte Wanderausstellung präsentiert das Untersuchungsgebiet, Ergebnisse der Klimaanalyse und -projektionen sowie eine Einführung in die Thematik Gebietswasserhaushalt. Zusätzlich werden kleine Filme zum Thema Klima und Wasserhaushalt gezeigt.
 
Die Roll-up-Ausstellung kann vom 02. bis zum 23. Juni 2014 im oberen Foyer der Kreisverwaltung während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Heinrich-Heine-Straße 1, in 03149 Forst (Lausitz) besichtigt werden.
 


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück