Pressemitteilung Nr. 16/2003, 24.01.2003

''3. Internationale Folklorelawine''

Folkloreensembles tanzen beiderseits der Grenze Auch wenn die „Internationale Folklorelawine“ nun schon das dritte Jahr in Folge Einwohner und Gäste der Region mit den Kulturen Europas bekannt macht, ist der Landkreis Spree-Neiße bemüht, sein jährlich stattfindendes Festival stets mit einer ganz besonderen „Note“ zu versehen. Unter dem Motto „Deutschlands Nachbarn und die künftigen EU-Mitgliedsstaaten“ will die Verwaltung in diesem Jahr nicht nur Folkloreensembles aus allen angrenzenden Staaten Deutschlands, aus dem kanadischen Partnerkreis und aus den künftigen EU-Beitrittsländern einladen, sondern das Kulturereignis auch über die Ländergrenze tragen. Am Freitag, dem 16. Mai 2003, werden also alle teilnehmenden Folkloregruppen in den polnischen Partnerkreis reisen und die Innenstadt von Zielóna Góra zur „Folklorebühne Europas“ erheben. „Ich freue mich sehr darüber, dass mein Amtskollege, Landrat Krzystof Romankiewicz, meine Idee aufgenommen hat und wir nun gemeinsam die Begegnung der Kulturen im künftigen EU-Beitrittsland Polen realisieren. Dazu haben beide Kreise zunächst eine gemeinsame Arbeitsgruppe gegründet, die sich ab sofort mit den Details der Vorbereitung beschäftigen wird.“ Friese sieht mit dem Auftritt in Polen vor allem für die Folkloregruppen die Möglichkeit, auch mit der polnischen Bevölkerung Kontakte zu knüpfen und die Euroregion „Spree-Neiße-Bober“ etwas besser kennen zu lernen. Bisher elf Folkloregruppe interessiert Inzwischen haben sich weitere Folkloregruppen aus Europa für die „3. Internationale Folklorelawine“ im Landkreis Spree-Neiße angesagt. Dazu zählen bspw. die Volkskunstgroep „Boerke Naas“ aus Belgien, die Volkstanzgruppe Wölfnitz aus Österreich oder die Volkstanzgruppe Eggenwil aus der Schweiz. Erstmalig angemeldet haben sich darüber hinaus Künstler aus Slowenien, Litauen und Lettland. Sie alle werden am Samstag, dem 17. Mai 2003, in der Kreisstadt Forst (Lausitz) und am Sonntag, dem 18. Mai 2003, auf der Museumsinsel in Lübbenau/Lehde Trachten, Tänze und Lieder ihrer Heimat präsentieren. Die Schirmherrschaft über das internationale Festival hat in diesem Jahr übrigens der Kommissar für die EU-Erweiterung in Brüssel, Günter Verheugen, übernommen. „Das“, so die spontane Reaktion des Landrates, „ist für uns eine große Ehre und eine besondere Wertschätzung. Damit fühlen wir unseren Gedanken von der Völkerverständigung mit Mitteln der Kultur wirklich gut verstanden.“


Jana Weber
Seite zurück