Pressemitteilung Nr. 73/15, 31.03.2015

Positiver Trend auf dem regionalen Arbeitsmarkt

Die Zahl der Arbeitslosen in Spree-Neiße ist im März gesunken. Mit 6.657 waren im Landkreis Spree-Neiße im März 346 Personen weniger arbeitslos als im Vormonat. Im Vergleich dazu waren im Vorjahresmonat 637 Personen mehr als arbeitslos registriert.
                
„Die einsetzende Frühjahrsbelebung hat für einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen im Vormonats- und Vorjahresvergleich gesorgt“, teilt der Werkleiter des Jobcenters Spree-Neiße, Hermann Kostrewa mit. Die Arbeitslosenquote beträgt nun 10,3 Prozent, nach 11,0 Prozent vor einem Jahr. Damit kann der Landkreis Spree-Neiße in der Region die niedrigste Arbeitslosenquote vorweisen (siehe Tabelle, Cottbus 10,5 %, EE 11,5 %, OSL 12,7 %).
 
Getrennt nach Rechtskreisen stellt sich die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen für den Monat März 2015 folgendermaßen dar: Im Rechtskreis SGB III lag die Zahl der Arbeitslosen bei 2.171, das sind 255 Personen weniger als im Vormonat. Im Rechtskreis SGB II, der in die Zuständigkeit des Jobcenters Landkreis Spree-Neiße fällt, gab es 4.486 Arbeitslose, das sind 91 Personen weniger als im Vormonat. Der Anteil der Arbeitslosen aus dem Rechtkreis SGB II gemessen an allen Arbeitslosen beträgt 67,4 %. Im regionalen Vergleich stellt dies weiterhin den geringsten Anteil dar (siehe Tabelle Cottbus 81,2 %, EE 72,8 %, OSL 76,7 %).
 
„Fast unverändert bleibt die Zahl, der durch das Jobcenter Spree-Neiße, betreuten Bedarfsgemeinschaften“ berichtet Hermann Kostrewa. So waren im März 6.916 Bedarfsgemeinschaften registriert, 5 mehr als im Februar 2015. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten stieg ebenfalls leicht um 9 auf 8.768.
 
„Die Arbeitskräftenachfrage in der Region ist weiter hoch – eine steigende Tendenz zeigt sich saisonbedingt im Gastronomiebereich, in der Landwirtschaft sowie im Garten-/ Landschaftsbau. Nach wie vor stark nachgefragt sind Arbeitskräfte im Gesundheitswesen sowie alle handwerklichen Berufe und Kraftfahrer.“ so Hermann Kostrewa und führt weiter aus: „Wer Arbeitskräfte sucht, kann sich gern an den Arbeitgeberservice des Jobcenters wenden. Es werden Sprechstunden sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitsuchende angeboten.“
 
Jobcenter Spree-Neiße


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Arbeitslosenzahlen im Vergleich PDF Datei ( Byte)
Quelle: Jobcenter
Seite zurück