Pressemitteilung Nr. 85/15, 22.04.2015

Perspektivische Fachkräftesicherung durch Kooperation und Dienstleistungen

Information der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH

Die Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, das ZAB - Regionalbüro für Fachkräftesicherung Süd-Brandenburg und die IHK Cottbus haben am 20.04.2015 Personalverantwortliche regionaler Unternehmen zur Veranstaltung „Innovative Lösungen in der Personalakquise“ in das Stadthaus Cottbus geladen. Über 40 Unternehmensvertreter folgten der Einladung.

Vereint in zentralen Fragestellungen wurden den Teilnehmern durch Impulsreferate Anregungen gegeben, die im Anschluss in einzelnen Tischrunden rege diskutiert wurden.

Iris Friederici von der Mentoring Consult zeigte auf, was Bewerber von ihren zukünftigen Arbeitgebern erwarten und, was Brandenburger Unternehmen den Angestellten bieten können. Interessant: Kleine Arbeitsteams mit der Übernahme von Verantwortung sind bei Absolventen wichtiger als beispielsweise der finanzielle Aspekt.

Benjamin Seidemann, regionaler Verkaufsleiter der Lausitzer Rundschau, griff dies mit seiner Kollegin Jessica Lauk auf. Es wurde verdeutlicht, dass Bewerber bei einer Stellenausschreibung gezielt abgeholt werden wollen. Wichtige Punkte für die Ansprache in Form einer Anzeige wurden dargelegt.

Eine gänzlich neue Form dem perspektivischen Fachkräftemangel zu begegnen, wird mit der, von der Energieregion Lausitz für Unternehmen und Bildungseinrichtungen der Region, bereitgestellten Onlineplattform „cleverheads“ bestritten. Martin Gaedt, Geschäftsführer der cleverheads GmbH, stellte das Portal vor. „Zukünftig werden so, Zweit- oder Drittplatzierte eines Stellenausschreibungsverfahrens an regionale Unternehmen weiterempfohlen. Bewerber werden in der Region auf der direkten Vermittlungsebene zu regionalen Unternehmen gehalten und Fachkräftepotenziale genutzt und nicht schlimmstenfalls durch reine Absagen auf andere Regionen verwiesen.“, so Norman Müller, Geschäftsführer der Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH.

Das Tool kann ebenfalls von Bildungseinrichtungen genutzt werden, um Absolventen zu empfehlen und gleichzeitig ihre Aufwendungen in der Personalqualifizierung und -vermittlung zu refinanzieren.

„Gerade die Schnittstellen zu Wissenschaftseinrichtungen der Region für Bachelor- und Masterarbeiten sollen bei der Umsetzung mit berücksichtigt werden. Gleichzeitig sind auch Themen wie „Rückkehrer“ und „Unternehmensnachfolge“ präsent, die speziell durch die Kammern und die Agentur für Arbeit im Rahmen der dienstleisterischen Tätigkeit gekoppelt werden.“, führt Norman Müller weiter aus.

Die enge Kooperation der Organisatoren und aller im Fachkräftebereich engagierten Akteure der Energieregion Lausitz soll weiter, anhand konkreter Maßnahmen, ausgebaut werden.
 
Die Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH mit Sitz in Cottbus ist die Geschäftsstelle der Energieregion Lausitz, einer Kooperationsgemeinschaft der Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und der kreisfreien Stadt Cottbus.
 
Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH


Pressestelle Landkreis Spree-Neiße
Seite zurück