Bewerbung: Sachbearbeiter Kostensatz Serviceeinheit Jugend (m/w/d)
Beschreibung
S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g
Beim Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa wurde zum 01. Juli 2016 eine „Serviceeinheit Jugend“ errichtet. Die Serviceeinheit übernimmt als Dienstleister für 18 Landkreise bzw. kreisfreie Städte des Landes Brandenburg im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe die Erfassung von Strukturdaten, Fallzahlen und Kosten, die Pflege und Weiterentwicklung einer Einrichtungs- und Leistungsdatenbank sowie die Organisation eines entsprechenden Fachaustausches für die örtliche Steuerung. Für 4 Landkreise bzw. kreisfreie Städte übernimmt die Serviceeinheit Jugend seit dem 01. Januar 2017 zusätzlich die Funktion der Beratung bei bzw. Durchführung von Entgeltverhandlungen nach § 78a ff. SGB VIII.
Im Dezernat III, Serviceeinheit Entgeltwesen ist eine Vollzeitstelle als
Sachbearbeiter Kostensatz Serviceeinheit Jugend (m/w/d)
ab sofort befristet bis zum 30.11.2025 mit der Option auf Verlängerung zu besetzen.
Wir suchen Sie für folgende Aufgabenbereiche:
Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten
Wir suchen Sie für folgende Aufgabenbereiche:
Bearbeitung von Grundsatzangelegenheiten
- Aufbereitung von Grundsatzthemen unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen und fachspezifischen Entwicklungen
- Erarbeitung fachlicher Stellungnahmen und Vorlagen
Erarbeitung von Leistungstypen und Leistungsvereinbarungen
- Erarbeitung von Leistungstypen (Angebotsformen) für den Bereich der Hilfen zur Erziehung
- Erarbeitung der Leistungsvereinbarungen; Beurteilung der vom Einrichtungsträger angebotenen Leistungsinhalte in Bezug auf konzeptionelle Stimmigkeit, fachliche Vertretbarkeit, Realisierbarkeit und Wirksamkeit, Festlegung von Inhalten, Umfang und Qualität der Leistungen einschließlich Personal- und Raumbedarf und anderen leistungs- und entgeltrelevanten Bestandteilen
Erarbeitung von Vergütungs- und Prüfvereinbarungen
- Vorbereitung und Führung von Vergütungsverhandlungen
Datenbearbeitung für den externen Vergleich
- Bedienung, Pflege und Abfrage der Datenbank „Externer Vergleich“ hinsichtlich aller für den Zuständigkeitsbereich relevanten Einrichtungen und Einzeldaten und Aufbereitung von konkreten Fragestellungen
Aufgaben in Schiedsstellen und Gerichtsverfahren
- Fertigung von vorbereitenden Stellungnahmen zu Schiedsstellenanträgen bzw. zu Erwiderungen auf Schiedsstellenanträge
- Weiterentwicklung der Angebotsstruktur in den Hilfen zur Erziehung
Wir bieten Ihnen:
- angenehme Arbeitsumgebung in einem motiviertem Team inkl. teambildender Maßnahme (Teamtag)
- attraktive Bezahlung nach TVöD (VKA) – Entgeltgruppe 10
- Jahressonderzahlungen sowie vermögenswirksame Leistungen
- kostenlose PKW-Stellplätze sowie Zuschuss zum ÖPNV
- betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
- verschiedene Qualifikations- und Weiterbildungsangebote
- gute Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben (flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten)
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr
- sicherer Arbeitsplatz in der Region
Wir erwarten von Ihnen:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium in einem akkreditierten Studiengang (Diplom (FH), Bachelor) in den Fachrichtungen Verwaltungswirtschaft, Betriebswirtschaft, oder Soziale Arbeit/Sozialpädagogik oder
- erfolgreicher Abschluss als Verwaltungsfachwirt/-in (Angestelltenlehrgang II), erworben beim Niederlausitzer Studieninstitut, bei der Brandenburger Kommunalakademie oder bei der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg oder
- erfolgreicher Abschluss als Betriebswirt/-in (VWA), Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA) oder als geprüfte/-r Betriebswirt/-in IHK/HWK
- wünschenswert: einschlägige mehrjährige Berufserfahrungen in einem Aufgabengebiet der Jugendhilfe oder Sozialhilfe eines öffentlichen oder freien Trägers im Bereich Kostensatzangelegenheiten
- umfassende und gründliche Fach- und Anwendungskenntnisse im Bereich der Software (Microsoft Office, Arbeit mit Datenbanken und fachspezifischen Anwenderprogrammen)
- gültige Fahrerlaubnis Klasse B
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für Teilzeitbeschäftigte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.
Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.
Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.
Vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 07.03.2025 an den
Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Haupt- und Personalverwaltung
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an
Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa begrüßt Bewerbungen von Menschen, unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. In gleichem Maße werden Bewerbungen von Personen befürwortet, die ehrenamtlich Aufgaben und damit Verantwortung für unsere Gesellschaft übernehmen.
Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind willkommen. Diese werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) besonders berücksichtigt.
Vollständige und aussagefähige Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 07.03.2025 an den
Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Haupt- und Personalverwaltung
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca)
oder per E-Mail in einer zusammengefassten Datei im pdf-Format mit einer Größe von max. 10 MB unter Angabe des Adressaten Haupt- und Personalverwaltung an
hauptamt@lkspn.de
Hinweis:
Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.
Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Hagenbach als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11116 zur Verfügung. Bei fachspezifischen Fragen gibt Herr Müller Auskunft, telefonisch zu erreichen unter +49 03562/6922-100.
Information zur Datenverarbeitung
Weitere Hinweise finden Sie unter folgendem Link:
https://www.lkspn.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote.html
Gerne senden wir Ihnen die Informationen per pdf zu. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an hauptamt@lkspn.de.
Auf den Gebrauch von Bewerbungsmappen und auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet. Es wird empfohlen, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen und nachzuweisen.
Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischennachrichten wird abgesehen. Aus Kostengründen werden Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgesendet, soweit ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Bei Fragen zum Verfahren steht Frau Hagenbach als Ansprechpartnerin telefonisch unter der Nummer +49 3562 986-11116 zur Verfügung. Bei fachspezifischen Fragen gibt Herr Müller Auskunft, telefonisch zu erreichen unter +49 03562/6922-100.
Information zur Datenverarbeitung
Weitere Hinweise finden Sie unter folgendem Link:
https://www.lkspn.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenangebote.html
Gerne senden wir Ihnen die Informationen per pdf zu. Bitte wenden Sie sich per E-Mail an hauptamt@lkspn.de.
Bewerbungsfristende
07.03.2025
Seite zurück
Kontakt
Landkreis Spree-Neiße/
Wokrejs Sprjewja-Nysa
Fachbereich Haupt- und Personalverwaltung
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/Baršc (Lužyca)
03562 986-11001
03562 986-11088
hauptamt[at]lkspn.de
Wokrejs Sprjewja-Nysa
Fachbereich Haupt- und Personalverwaltung
Heinrich-Heine-Straße 1
03149 Forst (Lausitz)/Baršc (Lužyca)
03562 986-11001
03562 986-11088
hauptamt[at]lkspn.de