Pressemitteilung Nr. 62/2025, 31.03.2025
Jugendliche aufgepasst: Zukunftstag in Spree-Neiße am 03. April
Die Frühjahrsbelebung ist auf dem Arbeitsmarkt im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa noch nicht angekommen. Die regionale Arbeitslosenquote steigt im März 2025 zum Vorjahresmonat leicht um 0,2 Prozentpunkte auf einen Wert von 6,4 %.
Mit insgesamt 3649 Personen sind in Spree-Neiße 120 Personen mehr arbeitslos als noch im März 2024. Trotzdem bleibt Spree-Neiße mit 6,4 % weiterhin der Landkreis mit der geringsten Arbeitslosenquote im Süden Brandenburgs.
Getrennt nach den Rechtskreisen entwickelten sich die Arbeitslosenzahlen für März 2025 folgendermaßen: Im Rechtskreis SGB III sind 1.176 Arbeitslose erfasst, 155 Personen mehr als im März 2024. Die anteilige SGB III Arbeitslosenquote beträgt 2,1 %. Im Rechtskreis SGB II, der in die Zuständigkeit des Jobcenters Spree-Neiße fällt, gibt es 2.473 Arbeitslose, das sind 35 Personen weniger als im März 2024. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 4,3 %.
Im Jobcenter Spree-Neiße werden derzeit 3.576 Bedarfsgemeinschaften betreut, das sind 186 weniger als im Vorjahresmonat. Auch der Bestand an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten verringerte sich von 4.737 im März 2024 auf derzeit 4.483 erwerbsfähige Personen.
Im Bereich der unter 25-Jährigen sind im Jobcenter Spree-Neiße aktuell 266 Jugendliche als arbeitslos registriert. Damit steigt die Anzahl der jüngeren Arbeitslosen um 27 Personen gegenüber März 2024. Die anteilige SGB II-u25-Arbeitslosenquote bleibt im März 2025 mit 3,9 % (vgl. Elbe-Elster 5,4 %, Ø Land Brandenburg 4,6 %) auf einem niedrigen Niveau.
„Unser Jugendfallmanagement unterstützt die Jugendlichen bei der Vermittlung in Ausbildung und beantwortet alle Fragen rund um schulische Abschlüsse sowie Berufswahl“, informiert die Werkleiterin des Jobcenters Spree-Neiße, Sandra Kattwinkel. „Die regionalen Veranstaltungen zum Kennenlernen der verschiedenen Berufsbilder sind vielfältig und stets empfehlenswert. Sich selbst ein Bild von der Zukunft zu machen, hilft den Jugendlichen bei der Entscheidungsfindung. Beim Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg können Jugendliche ab der Jahrgangsstufe 7 vor Ort im Betrieb oder auch digital Einblicke in die Berufe erhalten. Viele regionale Betriebe und Verwaltungen – auch der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa – machen beim 23. Zukunftstag in Brandenburg 2025 mit. Dieser findet am 3. April 2025 statt“, so die Werkleiterin weiter.
Anmelden für den Zukunftstag können sich interessierte Jugendliche noch bis zum 30. März 2025 unter www.zukunftstagbrandenburg.de.
Pressestelle Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Quelle: Jobcenter Spree-Neiße