Schulneubau Kolkwitz (gefunden: 75)

07.09.2021

Startschuss für die bauvorbereitenden Maßnahmen

Der Antrag auf eine Baugenehmigung wurde planmäßig gestellt. Damit beginnen die bauvorbereitenden Baumaßnahmen auf dem Gelände. Eine Rückmeldung zur Baugenehmigung wird bis Mitte September 2021 erwartet.
Auch der Flächennutzungsplan steht.
 
 
Des Weiteren erfolgt die Ausschreibung der Stelle „Schulsachbearbeiter/-in“ ab sofort, weil bereits ab März 2022 mit Aufgaben am Oberstufenzentrum II zu rechnen ist. Baumaßnahmen am OSZ II starten in den Herbstferien 2021 und werden bis Schuljahresende andauern.

Ein Termin zur feierlichen Grundsteinlegung wird vorerst zum Ende April/Anfang Mai 2022 anvisiert. Damit eine Zeitraffer-Beobachtung des Baustellenfortschrittes möglich ist, wird eine Dokumentation mit Hilfe von Drohnenaufnahmen beabsichtigt.

24.08.2021

Premiere des 3D-Films am 10. September 2021

Für die Stelle der Schulleitung der Gesamtschule Spree-Neiße läuft das Besetzungsverfahren. Bereits  vier Bewerbungen sind eingegangen. Auch erste Gespräche zu einer ausgeschriebenen Stelle der stellvertretenden Schulleitung finden bereits statt.

Darüber hinaus erfolgte die Bekanntgabe des Termins zur Premiere des Werbefilms 10.09.2021 im Kolkwitz-Center.

Für die Dokumentation des Baufortschritts wurde das Medienzentrum Spree-Neiße herangezogen.

06.07.2021

30. September 2021 als Termin des Spatenstichs steht fest

Damit die Einrichtung der Fachkabinette in den Räumen des kreiseigenen Oberstufenzentrums II in der Cottbuser Makarenkostraße rechtzeitig beginnen kann, finden Gespräche mit dem Fachplaner statt. Dort wird ab dem Schuljahr 2022/2023 der erste Jahrgang an Siebtklässlers den Schulunterricht besuchen.

Zudem wurde der Dreh eines interaktiven 3D-360°-Virtual-Reality-Films zur Bewerbung des Schulneubauprojektes unter dem Projekttitel Gesamtschule Spree-Neiße bekanntgegeben. Dieser soll in zweifacher Ausführung angefertigt werden: einmal für die Zielgruppe der Kinder bzw. Schüler/-innen sowie für die Zielgruppe der Erwachsenen bzw. Eltern. Hierfür arbeitet der Landkreis mit der Filmproduktion Whitestag aus Cottbus zusammen.

Ebenfalls bekanntgegeben wurde der offizielle Termin zum 1. Spatenstich am 30.09.2021.

15.06.2021

B-Plan wurde beschlossen

Der zum Bau erforderliche B-Plan wurde beschlossen. Mit dem Landesbetrieb Straßenwesen sind Varianten zur ÖPNV Anbindung besprochen. Eine Einbahnstraßenregelung wird bevorzugt. Die Antragsunterlagen für das Förderprogramm KIP II werden zusammengestellt, damit die Einreichung mit Veröffentlichung des Förderprogramms am 01.06.2021  erfolgen kann. Die weitere Nutzung anderer Förderprogramme wird fortlaufend geprüft.

Das Besetzungsverfahren für die Schulleiterstelle ist noch nicht abgeschlossen.

In der nächsten AG werden die Kreistagsabgeordneten über den aktuellen Stand informiert.

20.04.2021

Beratung entfallen

20.04.2021 Beratung entfallen
Aufgrund der Corona-Pandemie und der aktuellen Inzidenz von 223,4 muss die gemeinsame Beratung mit den Kreistagsabgeordneten und der AG GOST verschoben werden.

Die nächste AG Corona findet planmäßig am 11.05.2021 statt

09.03.2021

Spatenstich im Herbst

09.03.2021 Die Förderung aus dem Strukturstärkungsgesetz wurde abgelehnt. Die Fördermittelakquise wird fortgesetzt. Der Spatenstich ist für den Herbst terminiert. Die Ausschreibung für die Schulleitung läuft weiterhin. Am 20. April kommt die Arbeitsgruppe wieder zusammen.

24.02.2021

Kreistag beschließt Stipendium für Lehramtsstudium im Fach Sorbisch

24.02.2021 Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 24.02.2021 beschlossen, jährlich einen Studenten oder eine Studentin mit einem Stipendium in Höhe von monatlichen 500 Euro zu fördern – sofern sie oder er sich für ein Lehramt im Fach Sorbisch entscheidet. Das Angebot gilt ab dem zweiten Halbjahr des Studienjahres 2021/2022.
 
Das Stipendium für die Lehramtsbewerber:innen ist an mehrere Bedingungen geknüpft:

  • Die Unterstützungszeit beträgt maximal 60 Monate je Student:in.
  • Die Studierenden verpflichten sich, ihren Vorbereitungsdienst in einer Schule des Landkreises Spree-Neißes/Wokrejs Sprjewja-Nysa zu absolvieren.
  • Nach Abschluss des Studiums sind sie verpflichtet, ihren Dienst an einer Schule aufzunehmen, die vom Schulamt Cottbus in Absprache mit dem Landkreis zugewiesen wird.
  • Diese berufliche Bindung soll mindestens fünf Jahre umfassen.
  • Die Auswahl der Stipendiumempfänger:in erfolgt durch ein Fachgremium.

10.03.2021

Ergebnisse der Bürgerbeteiligung sind da

10.02.2021 Um einen Einblick in die Vorstellungen der Zielgruppe zu erhalten, hatten Bürgerinnen und Bürger von Ende 2019 bis Mitte 2020 die Möglichkeit, an einer öffentlichen Onlinebefragung teilzunehmen. Acht Fragen rund um organisatorische, inhaltliche und konzeptionelle Themen standen zur Meinungsabgabe bereit. Insgesamt gab es 258 Abstimmungen; zwischen 16 und 38 Antworten zu den jeweiligen Fragen konnten in die Auswertung einfließen.

Der Großteil der Befragten möchte ihr Kind bereits ab dem Schuljahr 2022/2023 die Gesamtschule mit GOST besuchen lassen oder aber spätestens in den drei Folgejahren. Als Fremdsprachen, die unbedingt gelehrt werden sollen, wurden in absteigender Reihenfolge Englisch, Spanisch und Französisch favorisiert. Chinesisch, Türkisch oder Japanisch rangierten eher auf den hinteren Plätzen. Einige der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer haben sich zudem für einen bilingualen Unterricht in englischer Sprache ausgesprochen. Eindeutig sind auch die Wünsche für die Ganztagsangebote ausgefallen: So sagten die Meisten „Ja“ zu den Projekten Brandschutz und Gesunde Ernährung, die den herkömmlichen Lehrplan ergänzen sollen. Ebenfalls hoch im Kurs stehen die Nachmittagsangebote – die überwiegende Mehrheit votierte hier für „Computerkabinett, 10-Finger-Schreiben und Programmieren“, „Brand- und Katastrophenschutz, Fahrschule, Fahrsicherheitstraining“, aber auch für Sportangebote wie Volleyball und Vorbereitungskurse für Universitäten und Bewerbungstrainings.
Auch ganz formelle Fragestellungen wie die Namensfindung standen zur Debatte. Wie erwartet, waren hier die Ideen besonders vielfältig: Max Planck, Geschwister Scholl, Heinrich von Kleist oder Erich Fromm? Die Liste der Berühmtheiten, die der neuen Schule ihren Namen (ver-)leihen sollen, ist lang. Im Gegenzug gab es jedoch auch Stimmen, die sich gegen eine Benennung mit personellem Bezug aussprachen. Als Alternativen kristallisierten sich regionale Namen wie Gesamtschule Kolkwitz oder Niederlausitzer Gesamtschule heraus.
 
Die vollständigen Ergebnisse der Abstimmung sind einzusehen unter: https://www.lkspn.de/aktuelles/aktuelles-landkreis-spree-neisse/pressearchiv/30144-gesamtschule-mit-gymnasialer-oberstufe-in-kolkwitzgokojce-ergebnisse-der-burgerbeteiligung-sind-da.html

09.02.2021

Verlegung des Schuljahres 2022/2023 ins OSZ Cottbus möglich

09.02.2021 Landrat Herr Altekrüger berichtet über den Austausch mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport – Frau Britta Ernst. Im nächsten Schritt werden die notwendigen Vorbereitungen eingeleitet. Der Landkreis hat im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport den Antrag auf Genehmigung des Ganztagsbetriebs eingereicht. Die Gemeinde Kolkwitz/Gołkojce hat den Grundstückskaufvertrag erarbeitet und an den Landkreis weitergeben. Die Position des Schulleiters oder der Schulleiterin der Gesamtschule mit GOST wird ausgeschrieben.  Eine mögliche finanzielle Förderung über das Strukturstärkungsgesetz wird weiterhin angestrebt. Die Verkehrsplaner haben vier Varianten zur Erreichbarkeit der Schule erarbeitet – geklärt werden muss die Anbindung nach Drebkau/ Drjowk und Burg  Bórkowy (Błota) sowie die Einhaltung der Fahrt- und Wartezeiten. Der Landkreis hat beim Land Brandenburg eine Bahn-Haltestelle für die GOST beantragt. Das Ergebnis steht noch aus.
 

02.02.2021

Gespräch mit Bildungsministerin Britta Ernst

02.02.2021 Themen des Austauschs waren unter anderem der Beginn des Schulbetriebs 2022/2023 im OSZ Cottbus, das Anbieten eines sorbisch/wendischen Sprachangebots, der geplante Ganztagsbetrieb der Schule sowie Finanzierungsmöglichkeiten. Fazit: Der Austausch mit der Bildungsministerin verlief konstruktiv. Die Aufnahme des Schulbetriebs im Schuljahr 2022/2023 im OSZ Cottbus ist möglich, ebenso der Ganztagsbetrieb. Das Schulamt hat mitgeteilt, dass das Unterrichtsfach „Sorbisch/Wendisch“ angeboten werden kann. Für Lehrkräfte wird speziell ein Studiengang an der Universität Leipzig eingerichtet.

03.11.2020

Schule soll mit eigener VBB-Haltestelle ausgestattet werden

03.11.2020 Das Vorhaben liegt derzeit im Zeitrahmen. Der Bauplan ist letztmalig in der Gemeinde Kolkwitz /Gołkojce ausgelegt worden. Die Gemeinde plant, das Projekt bis Ende 2020 zu genehmigen. Am 12.11.2020 stellt das Architekturbüro die vollständige Kostenplanung vor, der Bildungs- und Finanzausschuss werden ebenfalls eingebunden. Ein Infrastrukturplaner prüft weiterhin Möglichkeiten, um die Schule bestmöglich an den öffentlichen Personennahverkehr anzuschließen. Der erklärte Wunsch ist, dass die Schülerinnen und Schüler mit einem Bus direkt auf den Schulhof fahren können ohne die Straße überqueren zu müssen. Nach der Prüfung des VBB-Verkehrsunternehmens ist es möglich, die Schule mit einem eigenen Haltepunkt in das bestehende Netz einzugliedern. Im nächsten Schritt soll eine Potenzialstudie den konkreten Bedarf abstecken.
 

04.08.2020

Alternatives Raumkonzept

04.08.2020 Die Baugenehmigung soll bis 2021 erteilt werden. Parallel dazu laufen entsprechende Ausschreibungen. Der Baubeginn ist für April 2022 vorgesehen.
Dem Kreistag wird bis spätestens 09. Dezember 2020 die Kostenschätzung vorgelegt. Das Architekturbüro hat evaluiert, an welcher Stelle Kosten eingespart werden könnten. Wichtig ist: Das inhaltliche Konzept, die Ausrichtung und auch die fachspezifische technische Ausstattung der Schule müssen von der Kürzung unberührt bleiben. Ferner schreibt der Landkreis die Baugrunduntersuchung aus. Geprüft werden weitere Fördermöglichkeiten der Finanzierung – Landrat Harald Altekrüger möchte eine Förderung über das Strukturentwicklungsgesetz erwirken.
 

23.06.2020

Plananlaufverfahren/Standortprüfung Schuljahr 2022/2023

23.06.2020 Die Festlegungen zum Bauplan wurden besprochen und weitere Termine abgestimmt. Am 26.06.2020 berät die Schulverwaltung mit dem Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa und den beauftragtem Planungsbüro zur Ausgestaltung des Schulkonzepts und technischen Ausstattung. Themen sind unter anderem Möglichkeiten zum digitalen Lernen und die Ausstattung der Serverräume. Parallel befindet der Landkreis über zeitgemäße und leistungsstarke Lösungen für die Heizungsanlagen. Ein anderer Schwerpunkt ist die Anbindung der GOST an das öffentliche Verkehrsnetz: Landrat Harald Altekrüger informiert zu Vorgesprächen und Besichtigungen, um die Anbindung an die L50 sowie über einen Radweg durch Hähnchen zu prüfen. Der Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa übernimmt die Vermessung des Baugrundstücks. Sozialdezernent Michael Koch berichtet über alternative Varianten für die Aufnahme des Schulbetriebs für das Schuljahr 2022/2023: Demnach werden im OSZ Cottbus und Pückler-Gymnasium Kapazitäten für den vorübergehenden Schulbetrieb geprüft. Weiterhin wird nach Finanzierungsmöglichkeiten gesucht.
 
 

13.05.2020

Arbeitsgruppe zur Gesamtschule mit GOST tagte

13.05.2020: In dieser Arbeitsgruppensitzung ging es um die Vorbereitung einer Infovorlage zur Vergabe der Planungsleistungen für den Kreistag am 20.05.2020. Geplant ist dabei den Kreistagsabgeordneten eine Aufteilung in zwei Planungsabschnitte vorzuschlagen. Weiterhin informierte Baudezernent Olaf Lalk darüber, dass mit dem Landesbetrieb Straßenwesen Gespräche über die Anbindung der Schule an die L50 laufen, und Finanzdezernent Carsten Billing darüber, dass der für den Schulneubau notwendige Kredit in vollem Umfang genehmigt wurde. Eine dazugehörige Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde bereits an die Aufsichtsbehörde geschickt. Auch über den Stand zum Grunderwerb des Schulgeländes von der Gemeinde Kolkwitz sowie über die zukünftige Radwegeführung wurde gesprochen. Ebenso thematisiert wurde die Akquise von Fördermitteln, zum Beispiel über das Kommunalinvestitionsprogramm oder LEADER.

07.05.2020

Fertigstellung des Schulneubaus in Kolkwitz/Gołkojce verzögert sich

Im Ergebnis der Verhandlung zum Planungsvertrag mit dem Gewinner des Architektenwettbewerbs für den Neubau einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Kolkwitz/Gołkojce, wurde eine vorläufige zeitliche Einordnung des Bauablaufes vorgenommen. Aus dieser ergab sich, dass auch unter einer starken Straffung aller Terminstellungen eine Fertigstellung des Bauvorhabens vor Mai 2023 unrealistisch und eine Aufnahme des Schulbetriebes vor dem Schuljahr 2023/2024 nicht möglich ist. In diese Betrachtung sind aktuelle Beobachtungen des Marktes eingeflossen, die aus der gegenwärtigen Realisierung verschiedener Schulbauprojekte stammen. Dazu zählt auch ein laufendes Schulbauprojekt im Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa. Die vorläufige zeitliche Einordnung ist unabhängig von der gegenwärtigen Lage der CORONA-Pandemie.

08.01.2020

Sieger des Architektenwettbewerbes steht fest

08.01.2020: Nach Eingang der Unterlagen zum Architektenwettbewerb „Neubau Inklusive Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und Dreifachsporthalle in Kolkwitz fand am 08.01.2020 die Preisgerichtssitzung statt. Als stimmberechtigte Fachpreisrichter wurden Christoph Dieck (Architekt), Fred Wanta(Architekt), Frank Zimmermann (Architekt) und Anna Lundqvist (Landschaftsarchitektin) ausgewählt. Als stimmberechtigte Sachpreisträger standen Harald Altekrüger (Landrat), Karsten Schreiber (Bürgermeister der Großgemeinde Kolkwitz) und Raik Nowka (Vorsitzender Bildungsausschuss des Landkreises Spree-Neiße) zur Verfügung. Unter dem Vorsitzenden von Frank Zimmermann wurde aus 11 eingereichten Projekte der 1. Preis an die SEHW Architektur GmbH (Berlin), der 2. Preis an huber staudt architekten.de (Berlin) und der 3. Preis an die TRU Architekten Part mbH (Berlin) vergeben. Eine Anerkennung erhielt die Prof. Sommer Architekt und Co. GmbH (Cottbus). Alle eingereichten Entwürfe können ab sofort bis zum 31.01.2020 im Kreistagssaal des Kreishauses des Landkreises Spree-Neiße, Heinrich-Heine-Straße 01 zu den Sprechzeiten angesehen werden.
 

11.12.2019

Haushalt mit Finanzierung des Schulneubaus beschlossen

11.12.2020: Der Kreistag des Landkreises Spree-Neiße beschließt in seiner Dezembersitzung die Haushaltssatzung des Landkreises Spree-Neiße für das Haushaltsjahr 2020. 
 

03.12.2019

Architekturwettbewerb für Schulneubau nimmt Fahrt auf

03.12.2019: In der Arbeitsgruppensitzung teilt Landrat Harald Altekrüger mit, dass aktuell 12 Wettbewerbsteilnehmer Interesse an der Einreichung eines Projektes im Rahmen des Architekturwettbewerbes signalisierten. Die eingereichten Exemplare werden dann in einer Ausstellung im Kreistagssaal vom 16.01.2020 bis zum 31.01.2020 für jeden Bürger zugänglich sein. Als weiteren Schritt ist der Haushaltsbeschluss 2020 durch den Kreistag am 11.12.2019 erforderlich, um eine Kreditgenehmigung beim Innenministerium des Landes Brandenburg zu beantragen.
 

02.12.2019

Landrat Harald Altekrüger schaltet das Onlineportal „MaerkerPlus LK SPN“ frei und ruft zur Bürgerbeteiligung auf

02.12.2019: Vom 02. Dezember 2019 bis zum 31. Mai 2020 kann sich jeder auf der Online-Plattform „MaerkerPlus“ auf der Internetseite www.lkspn.de aktiv an der Schulkonzeption beteiligen. Auf dieser finden Interessierte zahlreiche Themengebiete, zu denen sie ihre Meinung abgeben können. „Wir bauen eine neue Schule und Ihre Ideen und Wünsche sind gefragt. Uns geht es vor allem darum zu wissen: Was erwarten die Eltern und Schüler von der neuen Schule? Welche Wünsche und Anregungen haben sie? Welche inhaltlichen Ausrichtungen stellen sie sich vor? Welche Angebote können wir vorhalten, sodass die Eltern und ihre Kinder rundum zufrieden sind? Auch die Wünsche zur Gestaltung der Nachmittagsangebote werden abgefragt und sollen dann berücksichtigt werden. Nach Beendigung der Umfrage erfolgt eine Auswertung, die wir ebenfalls allen Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stellen. Ich bedanke mich schon jetzt ganz herzlich für die aktive Mitarbeit! Machen wir gemeinsam unseren liebens- und lebenswerten Landkreis Spree-Neiße zukunftsfähig."
 

05.11.2019

Arbeitsgruppe zur Gesamtschule mit GOST tagte

05.11.2019: In dieser Arbeitsgruppensitzung nahm der Bürgermeister der Großgemeinde Kolkwitz Herr Karsten Schreiber teil. Landrat Harald Altekrüger informierte ihn über den aktuellen Verfahrensstand zur Auslobung des Architektenwettbewerbes und über die beabsichtigte Kreditaufnahme und Einstellung der finanziellen Mittel im Haushalt 2020 des Landkreises. Darüber hinaus erfolgte der Informationsaustausch zum Grunderwerb, zur Radewegeführung und Planung, zur Beschlussfassung des B-Planes und zur erforderlichen Zuwegung für den ÖPNV und den privaten Anfahrmöglichkeiten sowie die Erstellung eines Zeitplanes zur Bearbeitung der ausstehenden Aufgaben.